Intersolar: Leistungsstarke und kostengünstige PV-Set Generation verfügbar

Die Sets schützen PV-Generatoren sowie Wechselrichter vor Schäden durch Überspannung. Aufgrund der unterschiedlichen Wechselrichter-Topologien, die maßgeblich Einfluss auf den Aufbau der PV-Sets haben, ist die Vielfalt an Produkten beinahe unbegrenzt.

Aufgrund eines neuen Konzepts können die Ausgangsgehäuse von zwölf auf vier Varianten reduziert werden. Die vier unterschiedlichen Gehäusetypen bedienen beinahe jegliche Anforderung.

Je nach Bedarf können die Vorperforierungen der Gehäuse ausgeschlagen und somit Skaleneffekte bei der Herstellung von PV-Sets erzielt werden.

Durch die Vereinfachung der Logistik- und Produktionsprozesse wird eine schnellere Erstellung von kundenspezifischen PV-Sets möglich. Die Schaltgeräte-Kombinationsnorm DIN EN 61439-2 wird eingehalten.

Alle Informationen und die gesamte Produktliste zur neuen PV-Set Generation sind mithilfe des Web-Codes #0920 auf der Phoenix Contact Website zu finden.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer