ILA 2010

Einen speziellen Besucherführer zum zentralen Zukunftsthema UMWELT hat die ILA 2010 (8.-13.6.) in diesem Jahr eingerichtet.

Die Palette ausgewählter Messe-Highlights, die im Rahmen des „ILA Path of Innovation“ für jedermann verständlich präsentiert werden, reicht von neuartigen Werkstoffen und deren umweltbewusster Verarbeitung, über neuartige Bauteile, Technologien und Antriebe für ökoeffizientes Fliegen bis hin zur Umweltüberwachung aus dem All.

Dafür haben die Aussteller der ILA 2010 vorab eine virtuelle Plattform unter der Adresse: www.ila-berlin.de/ila2010/segmente/POI.cfm eingerichtet und zeigen dort die gesamte Palette der Innovationskraft der Branche. Der virtuelle Pfad ist ab sofort begehbar.

Interessierte ILA-Besucher können sich so bequem zuhause bereits vorab mit den Umwelt-Neuheiten der Luft- und Raumfahrt vertraut machen, interessante Hintergründe zu den Ausstellerbeiträgen erfahren sowie Videos und Bildmaterial ansehen.

Mit wenigen Klicks kann sich jeder seinen individuellen ILABesuchsrundgang online zusammenstellen und ausdrucken. Damit wird ein gezielter Messerundgang zum Thema Umweltinnovation schnell und einfach planbar.

Eine Auswahl ausgestellter Highlights:

• Biotreibstoff aus Algen und ein innovatives Antriebskonzept für Hubschrauber sind die Ausstellungsthemen von EADS Innovation Works, dem Forschungsnetzwerk der EADS.

Algen bieten vielversprechende Möglichkeiten zur nachhaltigen Gewinnung von Treibstoffen für die Luftfahrt, welche langfristig Treibstoffe aus Erdöl ersetzen können. Als Beispiel für den Stand der Technik bei der Algenproduktion wird ein schon in Serie hergestellter Bioreaktor gezeigt und die Prozesskette von lebenden Algen bis zum fertigen Biotreibstoff anschaulich erklärt.

EADS Innovation Works zeigt außerdem ein Hubschraubermodell mit einem futuristischen Antriebskonzept, das große Potentiale zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit zur Senkung der Abgasemissionen aufweist.

• In der Luft hat die Industrie Lösungen, die die Emissionen reduzieren werden. Mit dem Technologievorhaben Claire (Clean air engine) setzt die MTU Aero Engines ein neuartiges Triebwerkskonzept, den Getriebefan, in die Realität um.

• Dort, wo Bewegungen von Fluggeräten notwendig sind, vor allem im kommerziellen Fracht- und Passagierverkehr, helfen andere Lösungen, die Umweltbilanz nachhaltig zu verbessern: Flugzeugtriebwerke verarbeiten pro Sekunde etwa das Luftvolumen eines Einfamilienhauses – und das unter ständigem Verbrauch von Kerosin. Damit bei Bewegungen am Flughafen weitgehend auf den Einsatz der Triebwerke verzichtet werden kann, entwickelt Lufthansa-LEOS derzeit einen speziellen Flugzeugschlepper, der diese Aufgabe übernimmt.

• Die Anwendungen gehen auch in der Raumfahrt weiter: Getriebetechnik der Firma Harmonic Drive finden Einsatz in Erdbeobachtungssystemen. Diese helfen, Ölverschmutzungen in der Nordsee zu lokalisieren oder Regenwaldabholzungen in Südamerika zu beobachten.

• benntec Systemtechnik hat eLearning bei der Heeresfliegerwaffenschule in Bückeburg eingeführt und ermöglicht so die Reduktion von Flugstunden in der Ausbildung. Treibstoffverbrauch und Lärmemission gehen zurück und schonen Budgets und Umwelt.

• Das Fraunhofer-Institut arbeitet an zukünftigen Möglichkeiten, die Beanspruchungen von Flugzeugstrukturen während des Fluges über hochsensible Sensoren zu messen. Mit den Messergebnissen können vor allem individuelle Wartungsintervalle bestimmt werden, damit so nur tatsächlich notwendige Arbeiten durchgeführt werden. Die Aussteller der ILA 2010 entwickeln fortlaufend neue Innovationen. Deshalb wird auch der „ILA Path of Innovation“ noch bis zum Messebeginn kontinuierlich um neue Exponate ergänzt werden.

Media Contact

Kristian Schischke ECM Berlin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer