Forschen für die Zukunft im Gartenbau – JKI präsentiert Züchtungsforschung auf IPM

„Die Präsentation unseres Ministeriums gemeinsam mit dem JKI auf dieser bedeutendsten Messe für den Gartenbau zeigt, wie wichtig die Züchtungsforschung des JKI ist, um den künftigen Herausforderungen im Gartenbau wirksam zu begegnen“, freut sich der Präsident des JKI, Dr. Georg Backhaus. „Wichtige Ziele wie nachhaltiger Anbau und moderner Pflanzenschutz lassen sich nur durch innovative Ideen in der Züchtungsforschung erreichen. Dies ist aber kein Selbstzweck, denn neue Züchtungen müssen dem Verbraucher gefallen.“ Was nützt beispielsweise die resistenteste Apfelsorte, wenn sie dem Käufer nicht schmeckt, malt Backhaus aus.

Die Besucher der IPM können am Messestand GA05 verschiedene Apfelsorten aus der Pillnitzer Obstzüchtung des Julius Kühn-Instituts verkosten. Dabei stellen die JKI-Züchter ihre neuen Sorten vor, welche widerstandsfähig gegenüber Krankheiten sind und am Standort Dresden-Pillnitz gezüchtet wurden. Mit einem standardisierten Bewertungstest möchten die Züchtungsforscher erfahren, welche Sorten den Verbrauchern schmecken und gefallen oder welche Kriterien beim Kauf von Äpfeln sonst noch eine Rolle spielen. Diese wertvollen Informationen zum Beispiel über die Geschmackspräferenzen helfen den Züchtern zu verstehen, auf welche Merkmale die Verbraucher bei ihrem Lieblingsobst Wert legen. „Ziel unserer Forschungen ist, vom Verbraucher gewünschte Eigenschaften in neue Sorten einzukreuzen, aber auch Gene, die die Pflanzen widerstandsfähig gegenüber Krankheitserregern machen, so dass sie dadurch weniger Pflanzenschutz benötigen“, so Dr. Henryk Flachowsky vom JKI-Institut in Dresden-Pillnitz.

JKI-Forscher aus Quedlinburg präsentieren ihre Arbeiten zu Pelargonien, im Volksmund oft als Geranien bezeichnet. Pelargonien sind in Deutschland wegen ihrer enormen Blütenvielfalt die beliebtesten Beet- und Balkonpflanzen. Am Messestand auf der IPM wird beim Vergleich von Kulturformen mit den aus Südafrika stammenden Wildarten deutlich, welche Veränderungen Züchtung bewirken kann. Dennoch sind die Wildarten für die Züchtung äußerst interessant. Sie besitzen Gene mit wichtigen Eigenschaften wie Toleranz gegenüber Krankheiten oder attraktive Blütenformen und -farben, alles Eigenschaften, die man den Kulturformen gerne mitgeben würde. Das ist bei Pelargonien nicht einfach, da nicht nur die Wildarten genetisch sehr verschieden sein können, sondern die Kulturformen sich genetisch bereits weit von ihnen entfernt haben. So besitzen sie teilweise unterschiedliche Chromosomenzahlen. Dem JKI ist es gelungen, mit P. quinquelobatum eine Wildart zu finden, die eine Art Bindeglied zwischen wilden und „gezähmten“ Pelargonien darstellen kann, da sie gut mit anderen Pelargonium-Arten kreuzbar ist. Mit Hilfe dieser Art können wichtige Merkmale auf Kulturformen übertragen werden und dort „frischen Wind in die Gene“ bringen. „Wenn dieser Weg erfolgreich ist, kann er zum weiteren Fortschritt in der Pelargonienzüchtung Deutschlands beitragen.“, ist Dr. Sylvia Plaschil vom JKI in Quedlinburg sicher.

Sie finden uns am Stand des BMELV in Halle GA (Galeria), Stand GA05

Messestand GA05 des BMELV:
Beteiligte Partner:
JKI (Julius Kühn-Institut, Quedlinburg)
IGZ (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren)
ZBG (Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Hannover)

Media Contact

Dr. Gerlinde Nachtigall idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer