Bessere Schichten für bessere Bauteile

Interdisziplinäres Personal, Erfahrung und eine umfangreiche Ausstattung bilden die Stärken der Galvanotechnik am Fraunhofer IPA. Quelle: Fraunhofer IPA

Ein großes Thema der Galvanotechnik-Experten ist die Schicht- und Verfahrensentwicklung. Forschungsarbeiten in diesem Bereich tragen dazu bei, Produkte und Bauteile für spezifische Anforderungen auszurüsten.

Die IPA-Experten, darunter Werkstoffwissenschaftler, Ingenieure und Chemiker, entwickeln individuelle Schichtwerkstoffe und stellen die Verfahren dazu bereit. Klassische Technologien zur Oberflächenbeschichtung werden optimiert und erweitert. Beispielsweise hat das Team kürzlich ein Verfahren zum Anodisieren von Leichtmetallen entwickelt, das im Vergleich zur herkömmlichen Methode 40 Prozent Energie einspart.

Die Kompetenzen der Schicht- und Verfahrensentwicklung werden am Fraunhofer IPA ergänzt durch die langjährige Erfahrung bei der Planung von industriellen Anlagen. Diese interdisziplinären Aspekte bilden die Voraussetzungen dafür, Beratungsdienstleitungen anzubieten. Dazu gehören beispielsweise die Lieferantenbewertung und die Schadensfallanalyse in der Galvanotechnik.

Fehleranalyse ermöglicht effizientere Produktion

In den meisten Fällen werden die Fehler bei der Bauteilbeschichtung erst in der Endkontrolle sichtbar. Entdecken die Verantwortlichen einen Defekt, wird das Bauteil meist nicht mehr verwendet. Bei metallisierten Automobilkomponenten, die dem Fahrzeug Ästhetik und Wertigkeit verleihen, führen beispielsweise mikroskopisch kleine Poren oder Erhebungen direkt zum Ausschuss.

Die Ursachen für solchen Beschichtungsfehler sind vielseitig. Sie können unter anderem im Substratwerkstoff, in der Vorbehandlung, bei den Beschichtungsprozessen oder in der Anlagentechnik liegen.

Schadensfallanalysen helfen, wirtschaftliche Schäden zu vermeiden und das Risiko für Mensch und Umwelt zu minimieren. Eine erste Maßnahme hierfür ist die Vor-Ort-Analyse aller fertigungsrelevanten galvanischen Prozesse. Es folgen metallographische und chemische Untersuchungen der fehlerhaften Werkstücke im Labor.

Insgesamt erfordert die Schadensfallanalyse Know-how in allen Bereichen der fertigungsrelevanten galvanischen Prozesskette sowie in der Anlagenführung und -ausführung. Die IPA-Wissenschaftler arbeiten daran, neue Methoden zur Schadensfallanalyse zu entwickeln und Defekte in bestehenden Produktionen zu beheben.

Moulding Expo 2015
Messe Stuttgart
Halle 6 | Stand A05
5. bis 8. Mai 2015

Fachlicher Ansprechpartner
Dr.-Ing. Martin Metzner | Telefon +49 711 970-1041 | martin.metzner@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
Automatisierung IPA

Redaktion
Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de

Pressekommunikation
Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart

http://www.ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Jörg Walz Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer