Mehr Sicherheit, weniger Emissionen und verbesserte Fahrerinformation

Siemens VDO präsentiert den Einparkassistenten „Park Mate“

Siemens VDO Automotive gewährt vom 15. bis 25. September 2005 auf der 61. IAA Pkw in Frankfurt Einblicke in die Elektronik und Mechatronik zukünftiger Autogenerationen. Highlights der IAA werden auch Fahrerassistenzsysteme sein, die unter anderem Parklücken aufspüren, das Einparken vereinfachen oder Unfallgefahren frühzeitig erkennen und vermeiden. Die neuen Entwicklungen sorgen für sicherere und wirtschaftlichere Fahrzeuge, die einfach zu bedienen sind und den Fahrer bei ständig steigender Verkehrsdichte entlasten.

Mit dem Fahrerassistenzsystem „Park Mate“ zeigt Siemens VDO Automotive seine Vision, wie zukünftig das Einparken aussehen kann: Das Auto wird automatisch die Parkreihe am Straßenrand vermessen und dem Fahrer melden, wenn es dank seiner Sensoren eine für das Auto genügend große Lücke gefunden hat. Beim Einfädeln in die Parklücke übernimmt die Elektronik das Lenken. „Park Mate“ ist Bestandteil eines Netzwerkes von Fahrerassistenzsystemen, das Siemens VDO derzeit zur Serienreife entwickelt. Es wird den Fahrer vor Unfallgefahren warnen und ihn bei Routineaufgaben entlasten. Als Systemlieferant im Bereich der Fahrerassistenz sieht das Unternehmen neben der elektronischen Erkennung und Auswertung des Fahrzeugumfelds die wichtigste Entwicklungsaufgabe in der komfortablen Interaktion zwischen Fahrer und System. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle wird letztlich darüber entscheiden, ob zukünftige Fahrerassistenzsysteme vom Autofahrer tatsächlich angenommen werden und auf diese Weise helfen können, Unfälle zu verhindern.

Das Unternehmen beweist auf der IAA außerdem seine Cockpit-Kompetenz und zeigt verschiedene Konzepte zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Reduzierung von Schadstoffemissionen.

Media Contact

Ingo Sczesny Siemens

Weitere Informationen:

http://www.siemensvdo.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer