Neuer Ansatz für Reinigung verseuchten Grundwassers

Die Universität Leipzig präsentiert auf der Internationalen Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling (IFAT) in München, 25. – 29. April 2005, der Leitmesse für Umwelt und Entsorgung, neueste Forschungsergebnisse für die Reinigung von Wässern aus dem Institut für Analytische Chemie der Fakultät für Chemie und Mineralogie.

Die Kontamination der Böden an Standorten ehemaliger Munitionsfabriken sowie in militärisch genutzten Anlagen durch Sprengstoffe und Abbauprodukte (sprengstofftypische Verbindungen – STV) führt zu Beeinträchtigungen der Qualität des Grundwassers. Dies wird in Elsnig, Kreis Torgau-Oschatz, auf dem Gelände der ehemaligen WASAG (Westfälisch-Anhaltinische-Sprengstoff-Aktiengesellschaft) näher untersucht.

Ein neuer Ansatz zur Aufbereitung von STV-kontaminierten Wässern wird im Rahmen eines Verbundvorhabens durch ein zweistufiges Reinigungsverfahren realisiert. In der ersten Stufe erfolgt die Adsorption von STV an bestimmten Polymeren (solchen mit räumlich globularer Struktur/RGS). In der zweiten Stufe werden die bei der Regeneration der RGS-Adsorberkolonnen anfallenden Stoffverbindungen einem mikrobiellen Abbau unterzogen. Dieses Konzept stellt eine Alternative zu konventionellen Reinigungsverfahren auf der Basis von Aktivkohle dar.

Für die Optimierung der verschiedenen Reinigungsschritte muss eine leistungsfähige problemorientierte Analytik eingesetzt werden. Die Herausforderung für die analytische Verfahrensentwicklung liegt in der großen Breite der zu untersuchenden Verbindungen, die durch Stoffumwandlung der primären STV gebildet werden. Analytische Verfahren mit hoher Selektivität und ausgezeichnetem Nachweisvermögen sind erforderlich, um bisher nicht geklärte Stoffumwandlungswege zu untersuchen. Die Entwicklung eines neuen Analysenverfahrens soll klären helfen, ob Hydrazine (Verbindungen von Stickstoff mit Wasserstoff) als Abbauprodukte des Sprengstoffs Hexogen gebildet werden.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Projekt wird von der Universität Leipzig in Kooperation mit Partnern der Universität Hamburg sowie den Firmen Utt-Umwelttechnologietransfer GmbH (Berlin) und UTS-Umwelttechnik- und Sanierungsgesellschaft mbH (Potsdam) durchgeführt.

Media Contact

Volker Schulte idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer