Messe Embedded world 2005: SPIDER-NET – Drahtloses Sensornetzwerk

Embedded world 2005 (22. bis 24. Februar), Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 11, Stand 11-110


Licht aus, Heizung aus, Fenster zu – um diese Dinge werden Sie sich in Zukunft nicht mehr kümmern müssen. SPIDER-NET (Sensor Platform for Intelligent aD-hoc wirEless Relaying NETwork) erledigt das für Sie. Und vieles mehr.

SPIDER-NET ist eine Testplattform für drahtlose Sensornetzwerke. Sie besteht aus vielen kleinen, einfach gebauten, batteriebetriebenen Sensoren und einer Basisstation. Die Sensoren senden ihre Messwerte (Temperatur, Helligkeit usw.) regelmäßig an die Basisstation. Anhand der empfangenen Daten kann die Basisstation wiederum Befehle an die Sensoren senden (z.B. „Licht aus“). Zudem können die Daten zentral über das Internet abgerufen werden.

Um lange Batterielebensdauern zu garantieren, wird mit sehr geringen Sendeleistungen gearbeitet. Daher kann es passieren, dass ein Sensor nicht direkt von der zentralen Basisstation erreicht wird. Die Daten werden dann über andere Sensoren weitergeleitet.
Das Netzwerk zeichnet sich durch einfache Installation aus und bedarf keinerlei Wartung.

Informationen für Journalisten: Prof. Gerhard Fettweis/Dipl.-Ing. Katja Schwieger/Dipl.-Ing. Frank Schäfer, Tel. +49 351 463-33943/ -33919 E-Mail: fettweis@ifn.et.tu-dresden.de, schwieg@ifn.et.tu-dresden.de, schaef@ifn.et.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer