Meisterschüler-Projekt "Stoffkollektion für Heiligendamm" auf der Messe Heimtextil

Stoffentwurf aus der Kollektion von A.-K. Hederer

Auf der weltweit bedeutendsten internationalen Textilmesse „Heimtextil“ in Frankfurt/M. stellt in diesem Jahr (12.-15. Januar) auch wieder die Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) aus. Das Fachgebiet Textil- und Flächen-Design zeigt eine Arbeit der Meisterschülerin Anne-Katrin Hederer, den Entwurf einer Möbelbezugskollektion für das Seebad Heiligendamm. In der Sonderausstellung „Campus“ in Halle 3.1. präsentieren sich außerdem weitere vier deutsche Hochschulen.


Anne-Katrin Hederer ließ sich von der Atmosphäre des ältesten Seebades Deutschlands inspirieren und entwarf eine Kollektion von Möbelbezugsstoffen für das Villenensemble an der Ostsee. Die diversen Dessins greifen unterschiedliche Aspekte des Ortes auf, wie das kühle Grau der Steine, die Farbgebung und Bewegung des Meeres, die Formenvielfalt und Weitläufigkeit des Sandes am Strand, die Grüntöne der Parklandschaft, die Flächen und Formen der Architektur, das Spiel von Licht und Schatten im Buchenwald sowie die Verwunschenheit des Ortes. Zartes Gewebe soll feines Material wie Sand repräsentieren, Faltengewebe erinnern an die Wellen des Meeres. Eingewebte reflektierende Metallfäden assoziieren das Spiel von Licht und Schatten. Kontrastierende Farbflächen in Grün- und Weißtönen thematisieren den Gegensatz von Natur und Architektur.

Die Meisterschülerin von Frau Professor Gisela Lorenz ist für ihre Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet worden: 2001 erhielt Anne-Katrin Hederer den Mart-Stam-Förderpreis, 2003 den Förderpreis der Wilhelm-Lorch-Stiftung sowie den Sächsischen Staatspreis für Design (Sonderpreis zur Nachwuchsförderung).

Weitere Informationen:
Anne-Katrin Hederer 0163-78 24 630; E-Mail: annx@gmx.de
Prof. Gisela Lorenz, E-Mail: g.lorenz@kh-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer