Laserstrahlhärten – IWS-Verfahrensentwicklungen für die industrielle Fertigung – Hannover-Messe 2004

Laserhärteanlage im Serieneinsatz bei BorgWarner in Kirchheimbolanden

Auf der Hannover-Messe Industrie 2004 zeigen wir neueste Ergebnisse aus der Laser- und Oberflächentechnik auf dem Gemeinschaftsstand „Laser Technology“ in Halle 15 / Stand D 62. Auf diesem Stand werden neben weiteren Industrieüberführungen zum Laserinduktionsschweißen Ergebnisse angewandter Forschung zum Laserstrahlhärten gezeigt.

Im vergangenen Jahr ist es dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden gelungen, vier Anlagen zum Laserstrahlhärten in die industrielle Fertigung zu überführen. Die Basistechnologie des Laserhärtens im Zusammenhang mit der im IWS entwickelten temperaturgeführten Laserleistungsregelung lasertronic® LompocPro zeigen wir unseren Besuchern und Kunden auch auf der Hannover-Messe 2004 auf dem Gemeinschaftsstand „Laser Technology“ in Halle 15, Stand D62.

Für Siemens VDO Automotive im sächsischen Limbach-Oberfrohna wurde das Laserstrahlhärten von Einspritzsystemen entwickelt und bei der Fa. Sitec Industrietechnologie Chemnitz in die Serie überführt. In das Anlagenkonzept der Fa. Sitec wurde die Laserleistungsregelung lasertronic® LompocPro integriert. Die Prozessentwicklung erfolgte ebenfalls im Fraunhofer IWS Dresden.

Gleich drei Anlagen zum Laserstrahlhärten von Turboladerwellen mit Hochleistungs-Diodenlasern konnten im vergangenen Jahr bei BorgWarner in Kirchheimbolanden (Rheinland-Pfalz) in die industrielle Produktion überführt werden. Die Herausforderung bestand im geometrisch präzisen Härten von ca. 90 verschiedenen Wellentypen. Dies ist insbesondere durch die herausragenden Eigenschaften der im IWS entwickelten temperaturgeführten Laserleistungsregelung lasertronic® LompocPro optimal möglich. Die gehärteten Turboladerwellen werden in Abgasturboladern von Nutzfahrzeugen fast aller Hersteller (z.B. DaimlerChrysler, MAN, Volvo, DAF, IVECO) eingesetzt.

Mit LompocPro können die Möglichkeiten des Laserstrahlhärtens optimal ausgeschöpft werden. Neben der extrem schnellen und sehr präzisen Temperaturregelung für eine optimale Temperaturführung auch an geometrisch komplizierten 3D-Bauteilen bietet das System eine Qualitätssicherungs- und -überwachungsfunktion. Durch letztere kann optional ständig überprüft und dokumentiert werden, ob der gesamte Prozess im Rahmen von definierten Grenzwerten dem ursprünglich eingestellten Verlauf entspricht.

Die erreichten Ergebnisse präsentiert das IWS auf der Hannover-Messe Industrie vom 19.-24.04.2004 in der Halle 15 auf dem Stand D 62.

Besuchen Sie uns auf der Hannover-Messe Industrie 2004 vom 19. – 24.04.2004 auf dem Gemeinschaftsstand „Laser Technology“ in Halle 15 Stand D 62.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
Winterbergstr. 28, 01277 Dresden

Dr. Steffen Bonß
Telefon: (0351) 25 83 201
Telefax: (0351) 25 83 300
E-mail: steffen.bonss@iws.fraunhofer.de

Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 25 83 444
Telefax: (0351) 25 83 300
E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer