Analyse und Fehlerdiagnose in verteilten Automatisierungs-Systemen

Nürnberg: Informatik-Experten der TU Dresden präsentieren innovative Analysesoftware „AutoSPy“

SPS / IPC / DRIVES 2003 vom 25. bis 27. November 2003 in Nürnberg: Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 8, Stand 8 – 500

Die Automatisierung technischer Abläufe ist aus den heutigen Industrieanlagen nicht mehr wegzudenken. Ohne den Einsatz von Mikrorechnern und Robotern würde jedes Auto für uns unbezahlbar werden. Doch der zunehmende Technikanteil und die damit verbundene Komplexität der Vorgänge erschweren es den Unternehmen immer mehr, ihre Produktionsabläufe störungsfrei und möglichst effektiv zu bewältigen.

Um den Automatisierern und Anlagenbetreibern die Aufgaben der Prozessüberwachung, Fehlersuche und -beseitigung zu erleichtern, entwickelt ein Team um Prof. Klaus Kabitzsch an der TU Dresden seit 1998 Werkzeuge wie den remotefähigen SPS-Analysator „AutoSPy“. Diese Software ist eine Art Fahrtenschreiber, der alles aufzeichnet, was die Steuerung (SPS) einer Maschine tut. Das Besondere dabei: Anders als herkömmliche Messinstrumente schaut sie nicht von außen, sondern direkt von innen auf die Abläufe in der Steuerung und protokolliert alle vom Servicepersonal gewünschten Informationen in Echtzeit.

Das am Institut für Angewandte Informatik entwickelte Verfahren bringt selbst kürzeste und extrem seltene Störungen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben, durch Langzeitaufzeichnungen und integrierte Filterfunktionen ans Licht. So konnten mittels „AutoSPy“ bereits Fehlerursachen beseitigt werden, denen die Experten zuvor jahrelang vergeblich auf der Spur waren.

Weitere interessante Anwendungsmöglichkeiten für ihre Diagnose-Software sehen die TU-Wissenschaftler zum Beispiel bei der Einstellung und Optimierung der Anlage während der Inbetriebnahme sowie im Produktionsanlauf selbst. Arbeitet die SPS-gesteuerte Anlage nach der Inbetriebnahme beim Kunden am fernen Einsatzort, können sich die Servicespezialisten jederzeit per ISDN auf die betreffende Steuerung einwählen und ihre Monitoring- und Diagnoseaufgaben von zu Hause ausführen.

Global arbeitende Diagnosesysteme einzusetzen bietet handfeste Vorteile: durch schnelle Ferndiagnostik können die Ausfallzeiten und die Kosten für den Service gesenkt werden. Und: Die Entwicklung aus Dresden kann sich auch nützlich machen bei der Aus- und Weiterbildung der nächsten Generation von Automatisierern.

Inzwischen wurden über 100 Lizenzen der Analysesoftware „AutoSPy“ an Industriekunden in Deutschland, Großbritannien, Polen, Österreich und der Schweiz verkauft. Der Industrieclub Sachsen zeichnete das Projektteam der TU Dresden mit dem Innovationspreis 2001 aus.

Information für Journalisten: TU Dresden, Institut für Angewandte Informatik, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, Tel. 0351 463-38289, Fax 0351 463-38460, E-Mail: mail@autospy.de

Media Contact

Birgit Berg idw

Weitere Informationen:

http://www.autospy.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer