Uni Essen beteiligt sich an der Messe "E – world of energy"


Auf einem fast 130 Quadratmeter großen Stand wird die Universität Essen in der nächsten Woche auf der „E – world of energy 2001“ ihr beeindruckendes Forschungs- und Entwicklungspotential in der Energietechnik dokumentieren. Fünf Institute aus dem Fachbereich Maschinenwesen sind dabei. Besucher können sich über die Exponate der Universität zwischen Dienstag und Donnerstag, 13. und 15. März, in Halle 3.0 der Messe Essen, Stand 3D-321, informieren. Das zeigt die Uni dort:

Stirling-Kältemaschinen –
Professor Dr.-Ing. Fritz Steimle,
Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik
Bei dem Exponat handelt es sich um ein Labormuster einer Stirling-Kältemaschine. Diese Maschine wurde am Institut für Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik der Universität Essen (IATK) entwickelt und gebaut. Stirling-Kältemaschinen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie das umwelt-unschädliche Edelgas Helium als Arbeitsstoff verwenden. Die FCKW-Substitution wirft für diesen Maschinentyp keinerlei Probleme auf. Mögliche Einsatzgebiete stellen die Tiefkühlung in Supermärkten oder auch die Rekondensation von Lösungsmitteln zur Abluftreinigung dar. Die bisher gemessenen Leistungsdaten lassen ein sehr großes Potenzial dieser Maschine erkennen.

Polymermembran-Brennstoffzelle –
Professor Dr.-Ing. Ingo Romey,
Technik der Energieversorgung und Energieanlagen
Das Fach Technik der Energieversorgung und Energieanlagen (TEE) an der Uni Essen beschäftigt sich unter anderem mit der Polymermembran-Brennstoffzelle, die auf der Messe als Exponat ausgestellt wird. An diesem aus Mitteln des Landes finanzierten Versuchsstand haben die ersten Versuchsreihen begonnen. Dabei werden das Be-triebsverhalten der 1 kW Brennstoffzelle bei unterschiedlichen Lastzuständen ermittelt und Optimierungen des Gesamtsystems durchgeführt. Da es sich bei der Anlage um eine Erstinstallation handelt, werden weiterhin Verbesserungen und Optimierungen am Versuchsstand selbst vorgenommen.
Darüber hinaus erhielt das Fachgebiet Technik der Energieversorgung und Energieanlagen von der IHR GmbH und der Gottlob Auwärter GmbH & Co einen Auftrag zur Optimierung eines NEOPLAN Brennstoffzellen-Busses.

Ökologische Bilanzierung von Gütern –
Professor Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner,
Ökologisch verträgliche Energiewirtschaft
Der Lehrstuhl für Ökologisch verträgliche Energiewirtschaft stellt einen Weg zur ökologischen Bilanzierung von Gütern dar. Als Indikator für die Umweltleistung der Güter wird der kumulierte Energieaufwand (KEAH) dargestellt, der die Summe der zur Herstellung benötigten Energie einschließlich der Transporte wiedergibt. Auf dem Stand der Uni Essen stellt der Lehrstuhl beispielhaft den KEAH für die Produktion von Solarmodulen unterschiedlicher Bauart und von Dämmstoffen aus dem Baubereich dar.

Energetische Nutzung von Biomasse –
Professor Dr.-Ing. Klaus Görner,
Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik
Bei der thermischen Nutzung von Biomasse werden dezentrale, kleine Anlagen mit Leistungen unter 10 MW eingesetzt, deren Abgase nur schwierig und aufwändig zu reinigen sind. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Rauchgasentstaubung ist man bestrebt, auch gasförmige Schadstoffe vermehrt zu erfassen und zu minimieren.
Für die Optimierung der Verbrennungsparameter und der Rauchgasreinigung wird im Technikum des Lehrstuhls für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik eine 45 kW-Unterschubfeuerung betrieben. Als Brennstoff werden zunächst Holzhackschnitzel unterschiedlicher Qualität eingesetzt. Zur Rauchgasreinigung ist ein dreistufiger Abscheider vorgesehen.

Weitere Exponate:
Simulation und Optimierung von Verbrennungsanlagen –
Professor Dr.-Ing. Klaus Görner,
Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik

Die Entwicklung des Wirkungsgrades
von der Newcomenschen Dampfmaschine
zu den Hochleistungsenergiewandlern von heute –
Professor Dr. Paul Winske, Professor Dr.-Ing. Walter Bitterlich,
Energie- und Kraftwerkstechnik

Walzenscheider zur Sortierung
körniger Feststoffe im quasielektrostatischen Feld –
Professor Dr.-Ing. Erich Sauer,
Technologie und Didaktik der Technik

Multimedia-Modul Lichtwellenleiter –
Professor Dr.-Ing. Erich Sauer,
Technologie und Didaktik der Technik

Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83 – 20 85
Weitere Informationen: Dr. Ali-Akbar Pourzal,
Telefon (02 01) 1 83 – 20 60

Media Contact

Monika Roegge idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer