125 Weltpremieren auf der IAA

1.000 Aussteller aus 42 Ländern erwarten 850.000 Besucher

Mit 125 Weltpremieren, mit 13 Europa- Premieren und 35 Deutschland-Premieren setzt die 60. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Personenkraftwagen, die am 11. September in Frankfurt am Main ihre Tore für das Publikum öffnet, neue Maßstäbe. Neben wichtigen Volumenmodellen wie dem Golf V und dem Opel Astra werden so sportliche Highlights wie der neue 6er von BMW, der SLR von Mercedes und das 911er Turbo Cabrio von Porsche erstmals dem Publikum präsentiert.

Zur IAA, die – gemessen an der Zahl der Aussteller und der Fläche – die mit Abstand größte Automobilausstellung der Welt ist, werden rund 850.000 Besucher erwartet. Damit zählt sie zusammen mit den Autosalons in Paris und Tokio zu den Top 3 der Welt. Die Ausstellungsfläche beträgt 215.000 Quadratmeter. Mehr als 30.000 Quadratmeter befinden sich im Freigelände.

„Ob Pkw, Motorräder, Kleinbusse, Telematik, Tuning-Ausrüstung, Zeile und Zubehör, Werkstatt- und Garagenausrüstung oder Dienstleistungen rund um das Automobil – auf keiner anderen Automobilmesse ist die Branche so umfassend vertreten wie auf der IAA. Wir erwarten rund 1.000 Aussteller, darunter 500 Zulieferer, aus 42 Ländern“, erklärte Kunibert Schmidt, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).

Media Contact

Hubert Thurnhofer pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.iaa.de http://www.vda.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer