Solarexperten simulieren Schatten

Mit Kopf und Hand simulieren Prof. Dr. Dieter Kohake (r.) und Thomas Nierhoff, wie Schatten die Effektivität von Solarzellen mindern. Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei


Während der Fachmesse „Elektrotechnik 2000″ beteiligt sich die Fachhochschule Gelsenkirchen mit einer Simulationsanlage zur Berechnung von Abschattungseffekten an der Sonderschau "Photovoltaik für Dach und Wand“. Stand 6072 in Halle 6 im Messezentrum Westfalenhallen Dortmund.

Gelsenkirchen/Dortmund. Wie sehr Sonnenzellen an Effizienz einbüßen, wenn sie von Bäumen, Kaminen oder Gebäuden beschattet werden, das zeigen mit wissenschaftlicher Genauigkeit die Photovoltaiker der Fachhochschule Gelsenkirchen während der Fachmesse „Elektrotechnik 2000“ vom 6. bis 9. September in Halle 6 der Dortmunder Westfalenhallen im Rahmen der Sonderschau „Photovoltaik für Dach und Wand“. Eine computergestützte Videoschau liefert außerdem weitere Informationen über das Fachgebiet der Photovoltaik, mit der die Menschen in zunehmendem Maße Strom aus Sonnenlicht gewinnen. Seitdem das Gesetz für erneuerbare Energien die Vergütung für das Einspeisen von Solarstrom ins Netz auf 99 Pfennig je Kilowattstunde heraufgesetzt hat, ist das Interesse an Photovoltaik-Anlagen sowohl bei der Industrie als auch bei privaten Hausbesitzern sprunghaft angestiegen. Prof. Dr. Dieter Kohake, der die Messebeteiligung der Fachhochschule leitet, schätzt, dass sich nach etwa zwölf Jahren die Investitionskosten amortisieren und die Betreiber, egal ob privat, gewerblich oder öffentlich, dann in die Gewinnzone kommen.

Das gesteigerte Interesse spürt auch das Elektrohandwerk. Der Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen bietet daher neben dem Studium auch Fortbildungskurse zur Photovoltaik. Am 20. Oktober startet der nächste Qualifizierungslehrgang zum Photovoltaik-Techniker. Der Kurs findet über vier Wochen jeweils am Freitagnachmittag und Samstagmorgen in der Fachhochschule statt. Interessenten können unter Telefon (0209) 9596-313 oder -287 nähere Informationen erhalten.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Dieter Kohake, Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-313 oder 9596-196 (Dekanatssekretariat), Telefax (0209) 9592099,
E-Mail: dieter.kohake@fh-gelsenkirchen.de

Messekontakt
Die Fachhochschule Gelsenkirchen lädt die Damen und Herren von den Medien herzlich ein, direkt von der Messe zu berichten:
Elektrotechnik 2000, Sonderschau Photovoltaik für Dach und Wand
6. bis 9. September 2000
jeweils 9 bis 17 Uhr
Messezentrum Westfalenhallen Dortmund
Halle 6, Stand 6072

Während der Messe stehen Ihnen Prof. Dr. Dieter Kohake und sein Mitarbeiter Dipl.-Ing. Thomas Nierhoff für Informationen und Auskünfte zum Exponat der Fachhochschule Gelsenkirchen gerne zur Verfügung. Wenn Sie einen Besuch auf dem Stand planen oder ein telefonisches Stimmungsbild einfangen möchten, bitten wir Sie, sich vorher kurz unter Telefon (0209) 9596-464 oder -458 mit der Pressestelle der Hochschule in Verbindung zu setzen. Wir vermitteln Ihnen dann einen persönlichen Termin.

Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion auf der Messe in Dortmund begrüßen zu dürfen.

Media Contact

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer