Euromold 2002: Prototypen aus dem Drucker

Einzigartiger Formstoff erlaubt schnellere und billigere Herstellung von Gießformen – erstmalige Präsentation auf der Weltmesse „Euromold“, 04. bis 07.12. 2002, in Frankfurt am Main.

Um Prototypen für medizinische Implantate oder Gießformen herzustellen, brauchte es bislang vor allem eines: Zeit. Mehrere Tage konnten vergehen, bis die Prototypen aufwändig erzeugt werden konnten. In Zusammenarbeit mit dem Beckmann-Institut für Technologieentwicklung e. V. aus Lichtenstein und Innovent e. V. aus Jena wurde an der TU Chemnitz ein Material entwickelt, mit dem ein Gießform-Prototyp binnen weniger Stunden mit einem dreidimensionalen Printer hergestellt werden kann.

Zum ersten Mal wird die Innovation auf dem Gebiet des Rapid Prototyping am 4. bis 7. Dezember 2002 in Frankfurt am Main auf der „Euromold“, der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, vorgestellt. Auf dem Frankfurter Messegelände präsentieren die Wissenschaftler ihre Entwicklung in der Halle 9.2 auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ (F 80) der Öffentlichkeit.

Das Verfahren erlaubt es, durch schichtweises Übereinanderdrucken des pulverförmigen Materials Gießformen herzustellen. Nicht nur die erhebliche Zeitersparnis spricht für diese Variante der Prototypen-Fertigung – auch die Herstellungskosten liegen nach Angaben der Forscher bei etwa der Hälfte der herkömmlichen Verfahren. Zudem löst sich der Formstoff in Wasser leicht ab, so dass auch aufwändige Entform-Arbeiten entfallen.

Derzeit wird die einzigartige Technologie daraufhin überprüft, in welchen Bereichen sie zur erheblichen Verkürzung von Prozessketten führen kann. Als positiv erscheint ein solcher Einsatz bei der schnellen Herstellung belastbarer Bauteile im Werkzeug- und Formenbau sowie für medizinische Anwendungen.

ausführliche Informationen:
Prof. Dr. Holger Dürr, Professor für Fertigungslehre der TU Chemnitz
Telefon (03 71) 531 22 17
E-Mail: h.duerr@mb2.tu-chemnitz.de

Dr. Wolfgang Meyer, Beckmann-Institut für Technologieentwicklung e. V.
Telefon (037 204) 34 20 50
E-Mail: bte@linet.de

Media Contact

Alexander Friebel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer