Herausforderung "Zukünftige Wasserversorgung": Nach dem neuesten Bericht des Welt-Klimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) dürfte vor allem die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser zu einem der wichtigsten Probleme in einer wärmeren Welt werden.
Die Wasserwirtschaft müsse sich entsprechend anpassen. Was darunter zu verstehen ist, zeigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Förder-Beispielen vom 5. bis 9. Mai auf der 15. Internationalen Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling, der IFAT, in München. Am DBU-Gemeinschaftsstand in Halle A 4 (Stand Nr. 203/ 302) präsentieren die Projektpartner technische Neuheiten vom Hochwasserschutz bis zur innovativen Abwasserreinigung und Wasserkreislaufführung. "Seit ihrer Gründung 1991 hat die DBU auf dem Wassersektor über 850 Projekte mit mehr als 150 Millionen Euro gefördert", unterstreicht DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde dieses Engagement.
In einigen Regionen der Erde, so die Experten des 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten IPCC, würde Wasser zukünftig knapper werden, in anderen nähmen Niederschläge stark zu. Dem trägt die IFAT, die als weltweit größte Messe für Umwelt und Entsorgung gilt, mit dem neuen Messethema Rechnung: dem Küsten- und Hochwasserschutz. Für Innovationen auf diesem Gebiet mache sich die DBU seit langem stark, so Brickwedde: "Die Belange einer nachhaltigen Wasserwirtschaft entsprechen dem Leitbild unserer Stiftung". Mit Blick auf die Folgen des Klimawandels sei eine ökologisch ausgerichtete Anpassung - etwa im vorsorgenden Gewässerschutz - wichtig.
Beispiel "vorbeugender Hochwasser- und Naturschutz": Der Boden gilt als ein natürlicher Wasserspeicher. Nach lang andauerndem Niederschlag ist die oberste Bodenschicht jedoch schnell wassergesättigt. Die Folge: Das Wasser kann nicht weiter versickern, fließt ab in das bestehende Kanalsystem und führt dort nicht selten zu dessen Überlastung. Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen befördert es die Erosion und beeinträchtigt die Bodenfruchtbarkeit.
Die Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker aus Hoppegarten hat mit Hilfe der DBU ein Verfahren entwickelt, das das Wasserfassungsvermögen des Bodens ermittelt. Die Firma erstellt entsprechende Bodenkarten und gibt Empfehlungen für eine Bodenbewirtschaftung ab, die das Wasser besser versickern lässt.Außerdem schlägt sie Maßnahmen vor, wie der Wasserabfluss verzögert und Oberflächenwasser vermieden wird. Neben der ökologischen Abfederung von Hochwasserfolgen dient dieses Projekt dem Naturschutz sowie dem verbesserten Boden- und Grundwasserhaushalt.
Hochwasser-Rückhaltebecken erfüllen wichtige Aufgaben für den Hochwasserschutz, beeinträchtigen aber die Ökologie von Fließgewässern nachteilig: Naturnahe Uferflächen verschwinden; der Stau im Becken mindert die Fließgeschwindigkeit und die Durchgängigkeit für Fische, problematisches Treibgut lagert sich ab.
Eine naturschutzgerechte ökologische Umgestaltung von Rückhaltebecken ist jedoch möglich, wie das modellhafte Beispiel des Hochwasser-Rückhaltebeckens Grimmelshausen an der Werra zeigt: In dem gemeinsam vom Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Thüringen mit dem Hydrolabor Schleusingen durchgeführten DBU-Projekt wird das Wasser durch technische Maßnahmen für Flusslebewesen wieder passierbar gemacht, Treibgut ferngehalten. Hochwasser- und Naturschutz werden in Einklang gebracht.
Angesichts zunehmender Starkregenereignisse verschmutzen überlastete Kanalisationssysteme die Gewässer mittlerweile stärker als biologische Kläranlagen. Die Firma tandler.com aus Buch am Erlbach hat mit DBU-Unterstützung eine Software entwickelt, mit deren Hilfe bestehende Kanalnetze digital erfasst und Kanalabflüsse - inklusive Schmutzfracht - zuverlässig berechnet werden können.
Gleichzeitig ist es möglich, das gesamte Fassungsvermögen eines Kanalsystems - und damit potenziellen Raum zum Speichern des Wassers- zu bestimmen. Durch systematischen Einsatz von Klappen oder Abflussbremsen kann der unterirdische Wasserabfluss verzögert und dadurch das Speichervermögen des Kanalsystems bestmöglich ausgenutzt werden. Der Effekt: Wasser kann bei Regen zurückgehalten werden.
Zugleich wird der Kanal gereinigt, seine Funktionsfähigkeit wird dauerhaft erhalten und Kosten werden gesenkt.
Neben diesen und weiteren Projekten zeigt die DBU in direkter Nachbarschaft zum Messestand zusammen mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) in Halle A 4 erstmalig die gemeinsame interaktive Ausstellung "WasserWissen".
Besucher erhalten dort spannende Einblicke in die Welt des Wassers.
Franz-Georg Elpers | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.dbu.de
http://www.sieker.de
http://www.vorort.bund.net/thueringen
Weitere Berichte zu: > Abwasser > Hochwasserschutz > IFAT > Kanalsystem > Klimawandel > Naturschutz > Wasserwirtschaft
dormakaba auf der Messe digitalBAU 2019: Digitale Lösungen für smarte und sichere Zutrittslösungen
28.11.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Mobiler Verdrahtungsprofi
28.11.2019 | Rittal GmbH & Co. KG
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Das 136 Millionen Atom-Modell: Wissenschaftler simulieren Photosynthese
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft
06.12.2019 | Energie und Elektrotechnik