Weltpremiere: Neue Maschine «HOPE» rettet Menschen mit schweren Leberschäden

Schema zur Leberperfusion <br>(HOPE-Technik)<br>

Weltweit herrscht Organmangel. In der Schweiz sind derzeit 143 Patienten auf der Warteliste für eine neue Leber registriert. Um diese Situation zu verbessern, werden am UniversitätsSpital Zürich seit Oktober 2011 auch Organe nach Herzstillstand entnommen.

Dieses Verfahren erfolgt streng nach gesetzlichen Bestimmungen. Nach dem Eintreten des Herzstillstands beim Spender wird nach einer Wartezeit von 10 Minuten der Hirntod fachmännisch bestätigt. In der Zeit zwischen Herzstillstand und Entnahme der Organe werden diese jedoch weder gekühlt noch mit Sauerstoff versorgt.

Weil dies bei den Empfängern der Lebern zu einem erhöhten Komplikationsrisiko führen kann, werden die Spenderorgane teilweise nicht eingesetzt. Damit gehen sie für potentielle Empfänger auf der Warteliste verloren.

«HOPE» – Hoffnung für Leberkranke

Nun haben Mitarbeiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie des UniversitätsSpitals Zürich nach langjähriger Forschungs- und Entwicklungstätigkeit die HOPE-Methode (HOPE = Hypothermic Oxygenated machine PErfusion) erstmals weltweit angewendet. Das Besondere der HOPE-Technik ist eine Spülung der Leber mit einer kalten, mit Sauerstoff angereicherten Lösung. Die Ärzte führen diese Spülung im Operationssaal durch, direkt vor der Einpflanzung der Leber in den Empfänger. Die neue Technik soll Vorschäden am Spenderorgan reduzieren und die Funktion der Leber im Empfänger verbessern.

Viele Menschen könnten profitieren

«Wir haben im Rahmen unseres Programms bis heute 14 Patienten mit schweren Lebererkrankungen auf diese Weise mit einer neuen Leber versorgt und haben dabei sehr gute Erfahrungen gemacht», sagt Prof. Pierre-Alain Clavien, Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationsmedizin. Der Erfolg sei das Ergebnis von 15 Jahren intensiver Forschungsarbeit von mehreren Teams. Derzeit wird die Methode weiterhin im Rahmen einer Studie untersucht. Die verantwortlichen Ärzte sind vorsichtig optimistisch. Sollte sich der Erfolg weiterhin bestätigen, könnte die HOPE-Methode weltweit angewendet werden. Prof. Pierre-Alain Clavien: «Damit könnten rund 25% der Patienten auf den Wartelisten zusätzlich mit einer Leber versorgt werden. In der Transplantationschirurgie wäre das ein grosser Schritt vorwärts.»

Patienten:
Bei Interesse vermitteln wir Kontakte zu transplantierten Patienten.

Publikation:
Studie im Journal of Hepatology: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24295869

Die Unternehmenskommunikation vermittelt Ansprechpartner für die Medien:
Tel.: +41 044 255 86 20
medien@usz.ch

Media Contact

Martina Pletscher idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer