Schneller, präziser und sicherer: Neuer Linearbeschleuniger im Universitätsklinikum Ulm

Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller erfolgreich behandelt werden. Universitätsklinikum Ulm/Helge Rehwald

Der Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Professor Thomas Wiegel, beschreibt weitere Vorteile für die Patient*innen:

„Die Zukunft der onkologischen Strahlentherapie wird sich dahingehend entwickeln, dass auch im frühen, allerdings metastasierten Tumorstadium einzelne Metastasen hocheffektiv behandelt werden können, gerade wenn sie noch sehr klein sind. Das wirkt sich bei bestimmten Patient*innen unmittelbar auf die Heilungswahrscheinlichkeit aus.“

Wichtig sei eine hochpräzise Positionierung des Patienten vor der Bestrahlung und die Überprüfung der Lagerungsgenauigkeit. Möglich werde dies durch eine verbesserte Bildgebung und eine Bestrahlungsliege, die sich in sechs Raumrichtungen bewegen lässt.

Mit neuer Technologie wird die Körperoberfläche des Patienten abgetastet und auch minimale Abweichungen, die zum Beispiel durch das Atmen entstehen können, können sofort erkannt werden. Wird ein Toleranzbereich überschritten, wird die Behandlung durch den Linearbeschleuniger automatisch unterbrochen.

Die Bestrahlung erfolgt in höheren Strahlendosen pro Sekunde als bisher, wodurch unter anderem die Behandlungsdauer für die Patienten um etwa 20 Prozent reduziert werden kann. Der Strahl kann zudem extrem präzise gesteuert werden.

Nur zweieinhalb Millimeter dick sind die beweglichen Lamellen, durch die der Strahl positioniert und gebündelt wird. Die Strahlen können damit ihr volles kuratives Potential in der Tumorregion entfalten, während nahe gelegenes gesundes Gewebe geschont werden kann.

„Diese Hochpräzisionsbehandlung wird jetzt als Standard bei unseren Krebspatient*innen im Universitätsklinikum Ulm eingesetzt, wodurch der Erfolg der Strahlentherapie erhöht und die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen reduziert werden kann“, sagt Professor Wiegel.

Beim Einbau des neuen Linearbeschleunigers wurde auch der Behandlungsraum modernisiert. Eine individuelle Foto- und Lichtinstallation schafft eine angenehme und beruhigende Behandlungsatmosphäre. Ein zusätzliches Gesichtserkennungssystem unterstützt die Patientenidentifikation.

„Durch diese moderne Linearbeschleunigertechnologie, die Echtzeit-Patientenüberwachung und die Verbesserung der Patientenidentifikation bieten wir unseren Patient*innen alle Möglichkeiten einer modernen Strahlentherapie unter Wahrung höchster Sicherheitsstandards“, sagt Professor Wiegel.

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm, ergänzt: „Der Einsatz moderner Technik ist zwingend erforderlich, um Patient*innen auch zukünftig universitäre Spitzenmedizin im Einzugsgebiet des Comprehensive Cancer Center Ulm Alb-Allgäu-Bodensee anbieten zu können.“

Hintergrund:
Bei einem Großteil der Krebsbetroffenen ist im Laufe der Behandlung eine Strahlentherapie erforderlich. Diese kann entweder als Alternative zu einer Operation eingesetzt werden, als zusätzliche Maßnahme vor oder nach einer chirurgischen Behandlung, oder auch als alleinige Behandlung zur Symptomlinderung. Die Krebszellen werden durch die hochenergetische Strahlung zerstört oder geschädigt. Diese hochenergetische Strahlung wird in einem Linearbeschleuniger erzeugt. Mit Linearbeschleunigern werden etwa 90 Prozent aller Bestrahlungen durchgeführt.

Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Ulm ist die größte strahlentherapeutische Einrichtung der Großregion Ulm. Sie ist in das von der Deutschen Krebshilfe aufwändig geförderte universitäre Spitzenzentrum Comprehensive Cancer Center Ulm eingebunden. Pro Jahr werden in der Klinik etwa 1.500 Patientinnen und Patienten behandelt.

Vorschlag für eine Bild-Unterschrift: Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller erfolgreich behandelt werden. Foto: Universitätsklinikum Ulm/Helge Rehwald

Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Thomas Wiegel
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel: +49 (0)731/500-56101
Fax: +49 (0)731/500-56110
E-Mail: thomas.wiegel@uniklinik-ulm.de

Media Contact

Tanja Kotlorz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer