Perfekte Lichtquelle für Miniaturspektrometer

Folglich können Anwender das Licht über einen breiteren Spektralbereich gleichmäßiger messen und so das Signal-Rausch-Verhältnis verbessern. Diese Technik kann insbesondere für Anwendungen mit spektraler Absorption genutzt werden, bei denen im unausgeglichenen Spektrum stark absorbierende Bänder zusammen mit Bändern mit geringem Signal vorhanden sind.

Normalerweise werden die Spitzen des Ausgangsspektrums einer Lampe – z.B. unterschieden nach starken und schwachen Spitzen – direkt an der Quelle bearbeitet.

Doch mechanische Vorrichtungen oder optische Filter an der Lichtquelle können zu größerem Lichtverlust führen, sind meist zu teuer oder unpraktisch, insbesondere wenn Einheitlichkeit unter den Geräten gewünscht ist.

Die patentierte Technik von Ocean Optics verändert das Licht im Spektrometer, so dass bestimmte Wellenlängen oder Wellenlängenbänder selektiv abgeschwächt werden. Hierdurch wird die Optimierung der Spektrometereinrichtung in Übereinstimmung mit der Lichtquelle einfacher.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer