Mikrosensor im Auge

Die Messung des Augeninnendrucks mit einem Gerät in Handgroße erfolgt berührungslos. Foto: Implandata Ophthalmic Products

Weniger als einen Millimeter dick und etwa so groß wie eine Erbse ist das neuartige Implantat, von dem sich Prof. Dr. Hagen Thieme, Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Magdeburg, Antworten auf grundlegende wissenschaftliche Fragen erhofft.

Wie stark schwankt der Augeninnendruck von Patienten mit einem Grünen Star (Glaukom) über 24 Stunden wirklich? Unter welchen Bedingungen ist das Risiko einer Erblindung bei einem Glaukom besonders hoch? Mit welchen Medikamenten und operativen Techniken kann der Augeninnendruck am besten beeinflusst werden?

Das sind nur einige von vielen Fragen, die Mediziner von sechs deutschen Universitätsaugenkliniken jetzt im Rahmen einer Anwendungsstudie mit dem neuartigen telemetrischen, intraokularen Drucksensor ARGUS der Medizintechnikfirma Implandata Ophthalmic Products beantworten wollen.

Eine der häufigsten Augenerkrankungen in Deutschland ist das Glaukom, auch Grüner Star genannt. Fast eine Million Bundesbürger sind davon betroffen und viele Menschen wissen es nicht. Augenärzte unterscheiden zwischen verschiedenen Glaukom-Formen. Statistisch am häufigsten ist das sogenannte Offenwinkel-Glaukom. Dabei führt eine mit zunehmendem Alter fortschreitende Erhöhung des Augeninnendrucks zu einer Minderdurchblutung der Netzhaut und zu dauerhaften Sehnervschäden.

Mit verschiedenen Medikamenten, die den Augeninnendruck durch Beeinflussung des Zuflusses oder des Ablaufs von Augenkammerwasser regulieren, versuchen Ärzte den fortschreitenden Sehverlust zu verhindern. Gelingt das nicht, kommen mikrochirurgische oder Laserverfahren zum Einsatz. Leider lässt sich bislang nur der fortschreitende Sehverlust verzögern, jedoch nicht rückgängig machen.

Therapien sollen optimiert werden

Für die Therapie wichtig sind die Augeninnendruckmessungen, die derzeit meist mit einer sogenannten Goldmann-Applanationstonometrie von einem Augenarzt durchgeführt werden. Diese Tonometrie-Variante beruht auf einer Wiedermessung am Auge. „Die Messungen in der Nacht erfordern bislang, dass Patienten in die Klinik stationär aufgenommen werden“, sagt Professor Thieme. Das führt zu Problemen, weil nicht genügend Betten für Patienten zur Verfügung stehen und weil auch nur maximal zwei Messungen pro Nacht praktisch zu realisieren sind.

Eine Verbesserung der Situation versprechen sich die Augenärzte von einem neuartigen Mikroimplantat, das Druckschwankungen im Auge im Laufe eines ganzen Tages berührungsfrei registrieren kann. Die Magdeburger Universitätsaugenklinik ist leitendes Zentrum der bundesweiten Studie, in der zunächst 12 Patienten eingeschlossen werden sollen.

Die Ethikkommission der Universität Magdeburg hat ihr Einverständnis zu der Studie gegeben. Vorangegangen waren Tierversuche und eine Pilotstudie an der Universität Aachen, in der sechs Testpersonen das seither weiter verbesserte Implantat eingesetzt wurde.

Im Rahmen der neuen Anwendungsstudie soll der Augeninnendrucksensor zusammen mit einer künstlichen Augenlinse Patienten mit einem Grauen Star (Katarakt) implantiert werden. Zukünftig ist es auch denkbar, mit dem Implantat die Augeninnendruckschwankungen von Menschen mit anderen Erkrankungen zu messen. Erwogen wird auch die Übermittlung der Messdaten per Mobilfunktelefon direkt an die Augenärzte.
In diesen Tagen sollen die ersten Patienten den neuartigen Sensor für die Selbstkontrolle erhalten.

Text: Uwe Seidenfaden

Ansprechpartner für Redaktionen / Nicht zur Veröffentlichung gedacht
Prof. Dr. Hagen Thieme
Direktor der Universitätsaugenklinik Magdeburg
Tel.: 0391 – 67 13571
E-Mail: augenklinik@ovgu.de

Media Contact

Kornelia Suske idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.med.uni-magdeburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer