Laborglas noch effizienter aufbereiten

Mit ihrer erweiterten Ausstattung setzen die Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit der Modellbezeichnung PG 8535 und PG 8536 im Bereich der kompakten Geräte neue Maßstäbe. So bietet die frei programmierbare „Profitronic+-Steuerung“ 64 Programmplätze. Von diesen sind lediglich 18 mit Standard- sowie Spezialprogrammen belegt, darunter ein neues Programm, das speziell auf die Entfernung von Ölanschmutzungen abgestimmt wurde. Die restlichen Speicherplätze lassen sich für individuelle Einstellungen nutzen.

Die Geräte werden im Frühjahr (PG 8536) beziehungsweise Herbst 2010 (PG 8535) unter dem Slogan „Perfection Guaranteed“ eingeführt. Eingelöst wird dieses Versprechen zum Beispiel durch die serienmäßige Spülarmkontrolleinheit „Perfect Speed Sensor“ zur Überwachung und Dokumentation der exakten Drehzahl der Spülarme. Dadurch fallen Beladungsfehler, die zu Spülarmblockaden führen würden, schon beim Programmstart auf. Überdies stellt beim PG 8536 das optional erhältliche Leitfähigkeitsmessmodul „Perfect Pure Sensor“ sicher, dass unerwünschte Inhaltsstoffe im Spülwasser erkannt und auf einen vom Kunden definierten Grenzwert reduziert werden. Dieses System, das etwa auf gelöste Salze von alkalischen oder sauren Prozesschemikalien anspricht, ist wartungsfrei und sorgt für noch mehr Analysenreinheit.

Beide Geräte reinigen dank ihrer großen Umwälzpumpenleistung äußerst gründlich (PG 8535: 400 l/min, PG 8536: 600 l/min). Sie sind serienmäßig mit einer Netzwerk-Schnittstelle zur Prozessdokumentation ausgestattet. Hierüber lässt sich auch eine Verbindung mit dem Miele-Fernservice herstellen, der im Fall einer Störung automatisch ein entsprechendes Signal erhält.

Die neue Kooperation zwischen Miele und der Duran Group erschließt Synergien zwischen beiden Unternehmen zum Nutzen des Kunden. Europas führender Hersteller von Laborglas, und Miele Professional werden sich ab sofort bei der Produktentwicklung eng abstimmen. Im Rahmen der „Duran Academy“ sind gemeinsame Kundenschulungen geplant, ebenso gemeinsame Auftritte bei anderweitigen Informationsveranstaltungen. Außerdem erscheinen Fachbeiträge künftig auch in Broschüren und Katalogen des jeweils anderen Kooperationspartners.

Neben den eingangs erwähnten Neuheiten finden die Fachbesucher auf dem Miele-Messestand das bewährte Produktprogramm: Vom nur 60 cm breiten Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit integrierter Heißlufttrocknung und HEPA-Filter (Modell G 7893) bis hin zum Großraum-Reinigungs- und Desinfektionsautomat PG 8527. Letzterer wird auf Wunsch mit Vollglastür und Spülraumbeleuchtung ausgestattet („PerfectVision“). Die Aufbereitung der Laborgläser erfolgt in dem bewährten Modulsystem aus Wagen, Modulen und Einsätzen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Anwender unter Tel. 0180/2203131 (0,06 EUR/min, Mobilfunk max. 0,42 EUR/min), Fax: 0800/3355533, www.miele-professional.de oder über die nachfolgende Kennziffer.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer