Kapillar-UHPLC für deutlich bessere MS-Kopplungen und extreme Lösemitteleinsparungen

Mit diesem System können über 95 % des in der HPLC üblichen Lösemittelverbrauchs nebst Entsorgung eingespart werden. So liegt der Verbrauch klassischer HPLC bei einer Hochdurchsatz-Applikation in der Pharmaindustrie bei ca. 4 l in 24 h, die Kapillar-UHPLC hingegen benötigt im gleichen Zeitraum weniger als 100 ml Lösemittel. Daraus ergibt sich ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil.

Auch im Vergleich mit der klassischen UHPLC ist der Einspareffekt durch Kapillar-UHPLC groß (weniger als 100 ml anstelle von ca. 1,5 l/24 h). Bei geringer Probenmenge und/oder hoher Matrixbelastung, typisch z.B. für viele biotechnologischen Anwendungen, überzeugt der geringe Probenauftrag in der Kapillar-UHPLC. Optimal sind die Kopplungsmöglichkeiten mit Elektrospray-Massenspektrometern. Durch die geringen Flussraten wird hier eine splitlose LC-MS-Kopplung bei Aufrechterhaltung schneller Zykluszeiten möglich. Dabei gewährleistet die intelligente Auslegung dieses kompakten Kapillar-UHPLC-Systems kurze Wege und einfaches Handling.

Das System ist für Säulen mit 0,5 mm Innendurchmesser und Drücke bis zu 10000 psi ausgelegt. Es erlaubt den Einsatz von Säulen mit Partikelgrößen kleiner 2 µm. Die ExpressLC®-Ultra verfügt über eine binäre Gradientenpumpe mit Flussraten zwischen 1 und 50 µl/min. Sie bietet sehr kurze Analysenzeiten bei hoher Auflösung. Der integrierte neue CCD-basierte Detektor liefert hohe UV-Empfindlichkeit über den kompletten Wellenlängenbereich. Eine Messzelle mit Fiber Optic reduziert Streuverluste auf ein Minimum.

Die Lösemittel können für beide Pumpen separat ausgewählt werden. Die patentierte „Microfluidic Flow Control (MFC)“-Technologie von Eksigent garantiert eine exzellente Flusskontrolle bei diesen geringen Flussraten. Dazu kommt eine exakte Kontrolle der Säulentemperatur durch den integrierten Säulenofen. Die Gradienten lassen sich mit beeindruckender Präzision fahren, das gilt sogar für Acetongradienten, die vielen HPLC-Systemen Probleme bereiten.

Die Axel Semrau GmbH & Co. KG vertreibt dieses Produkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz und bietet kundenorientierte Beratung und kompetenten Service.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer