Heilung für beschädigte Knochen aus dem Labor

Herman Novik, Hochschule Rhein-Waal, Dr. Aiva Simaite und Natalia Andrieica, beide InoCure, bei der Herstellung von Chemieansätzen für neue Hybridfasern im Elektrospinninglabor der Hochschule Hochschule Rhein-Waal

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit und gilt daher als Volkskrankheit. In Deutschland sind inzwischen etwa sechs Millionen Menschen davon betroffen und leiden infolge dessen unter Knochenschwund.

An neuen Heilungsansätzen für diese Krankheit arbeiten jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Fakultät für Technologie und Bionik im Rahmen des neugegründeten Netzwerks IP-OSTEO RISE.

In dem Verbund, finanziert durch ein Marie-Sklodowksa-Curie Programm innerhalb des EU-Rahmenprogramms Horizon2020, kooperieren sieben Universitäten und sieben Industriepartner aus insgesamt sieben EU-Ländern eng miteinander, um neue Behandlungsmethoden für Osteoporose zu finden.

Neben der Hochschule Rhein-Waal sind beispielsweise das University College London beteiligt, die ungarische Szecheny István Universität in Győr sowie die Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung in München.

„Alle Teilnehmenden forschen an ganz neuen und innovativen Methoden, um beispielsweise den Heilungsprozess bei Knochenbrüchen zu beschleunigen oder die Knochensubstanz schneller regenerieren zu lassen“, erklärt Professor Dr. Amir Fahmi, Professor für Materialwissenschaften, der die Gruppe von Forscherinnen und Forschern an der Hochschule Rhein-Waal leitet.

Geforscht wird an hybriden Nanofasern. Diese Fasern werden künstlich hergestellt und an den betroffenen Stellen der Erkrankten eingesetzt, um das brüchige Knochengewebe zu unterstützen. Das knochenähnliche Material wird implantiert und regt direkt am betroffenen Knochen das Zellenwachstum wieder an. Das künstliche Material baut sich mit der Zeit von allein ab und der Knochen ist aus sich heraus wieder erstarkt.

Die eingeworbenen Drittmittelgelder ermöglichen in erster Linie den wichtigen und regelmäßigen Dialog zwischen den beteiligten Institutionen, so besuchten kürzlich Industriepartner die Forscherinnen und Forscher an der Hochschule Rhein-Waal. Die zukünftigen gegenseitigen Treffen dienen daher dem Austausch der einzelnen Forschungsergebnisse.

„Gemeinsam erreichen wir wesentlich mehr als für eine einzelne Institution möglich ist“, betont Professor Fahmi. Im März 2020 werden sich die Mitglieder des Forschungsprojekts an der Hochschule Rhein-Waal treffen, um über erste Ergebnisse zu sprechen.

Prof. Dr. Amir Fahmi

Media Contact

Gabriele Stegers idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hochschule-rhein-waal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer