Ganzkörperscreening in der Strömungsmechanik?

Professor Sven Grundmann hat sich an der Stanford University in den USA mit der Kernspintomographie im Maschinenbau vertraut gemacht. (Foto: Julia Tetzke/ Uni Rostock)

Moderne bildgebende Verfahren mit Hilfe der Kernspintomographie ermöglichen bislang ungeahnte Einblicke in den menschlichen Körper. Der neu berufene Professor für „Strömungsmechanik“ an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock, Sven Olaf Grundmann, setzt für sein Fachgebiet ebenfalls auf die dreidimensionale Bildgebung mit Hilfe der Kernspintomographie.

Die Uni Rostock könnte so die erste Maschinenbaufakultät in Deutschland sein, die mit Hilfe eines eigenen Kernspintomographen ingenieurswissenschaftliche Problemstellungen erforscht.

Fachlich fit hat sich der 39-Jährige dafür während eines längeren Forschungsaufenthaltes an der Stanford University in den USA gemacht. Er ist in Deutschland einer der ersten Forscher, der in der Lage ist, einen Kernspintomographen zur Untersuchung technischer Strömungen zu nutzen.

Ein Ganzkörperscreening in der Strömungsmechanik also? „Ja“, sagt der junge Wissenschaftler fest überzeugt. Er hat sein Diplom im Studiengang Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt abgelegt, promovierte dort und habilitierte sich 2014 im Fach Strömungsmechanik, ebenfalls an der Uni Darmstadt.

Mit Hilfe der Kernspintomographie lassen sich für komplizierte Strömungen, wie sie beispielsweise in Flugzeugtriebwerken, Motorkühlsystemen oder in der Aerodynamik vorkommen, ungewöhnlich schnell detaillierte Datensätze gewinnen, die man mit keiner anderen strömungsmechanischen Messtechnik erreichen kann“, sagt Prof. Grundmann.

Er strebt an der Uni Rostock eine fächerübergreifende Kooperation mit Physikern, Biologen, Elektrotechnikern, Mathematikern, Medizinern und Chemikern an, um das Potenzial für die strömungsmechanische Anwendung voll auszuschöpfen. Durch diese Kooperationen könne die Kernspintomographie als exzellente Messmethode aber auch von allen genannten Disziplinen genutzt werden.

Grundmann, der Vater zweier Söhne ist und mit einer Mediengestalterin verheiratet ist, gibt sich überzeugt: „Mit Hilfe der Kernspintomographie könnten in naher Zukunft ganz neue Bauteile entwickelt werden, die zu beachtlichen Energieeinsparungen führen werden“.

Der Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Professor Egon Hassel, sagt: „Mittelfristig werden wir die Möglichkeit haben, einen Kernspintomographen anzuschaffen. Es gäbe bereits Kontakte zu anderen Fachgebieten, die ebenfalls interessiert seien und Zusammenarbeit signalisiert hätten.

„Ein spannendes Gebiet“, sagt Prof. Hassel. Und auch Uni-Rektor Prof. Wolfgang Schareck freut sich, wie er sagt, „dass der Lehrstuhl für Strömungsmechanik mit solch einem engagierten und enthusiastischen Forscher besetzt werden konnte“. Er hoffe, dass Möglichkeiten gefunden werden, um die notwendige Ausstattung durch gute Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Uni für Prof. Grundmann zu bekommen.

Der wiederum hat den Ehrgeiz, dass die Uni Rostock die erste Maschinenbaufakultät in Deutschland wird, die mit Hilfe eines eigenen Kernspintomographen ingenieurswissenschaftliche Problemstellungen erforscht. Beispielsweise freut sich der Chefradiologe der Unimedizin Rostock, Prof. Karl-Heinz Hauenstein, auf eine Forschungskooperation mit Prof. Grundmann. „Wir ergründen am Kernspintomographen beispielsweise Blut-Kreislaufmodelle.“ Er sehe da gewisse Parallelen für die Forschung im Maschinenbau. Text: Wolfgang Thiel

Kontakt:
Prof. Dr Sven Grundmann
Institute of Fluid Mechanics
University of Rostock, Germany
Albert-Einstein-Str. 2
18051 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 – 93 11
sven.grundmann@uni-rostock.de

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer