Bildgestützte Brachytherapie: Höhere Präzision durch 3-D-Planung

Bei der Brachytherapie werden kleine Strahlenquellen direkt an den Tumor gebracht. Dank der neuen Anlage, die mit einem fahrbaren Computertomographen kombiniert ist, können Patienten präziser behandelt werden als mit der herkömmlichen Brachytherapie. In der Startphase wird die Methode vor allem Patienten angeboten, die an Tumoren des weiblichen Beckens leiden oder bei denen nach vorangegangener Strahlentherapie an gleicher Stelle erneut ein Tumor aufgetreten ist.

Der Begriff Brachytherapie leitet sich von dem griechischen Wort brachys ab, was übersetzt kurz oder nah bedeutet. Und genau das kann die gleichnamige Therapie leisten. Feine Katheter werden in unmittelbarer Nähe zum Tumorgewebe platziert. In diese Schläuche wird dann im sogenannten Nachladeverfahren automatisch eine kleine Strahlungsquelle eingefahren. Mithilfe einer Computersteuerung bewegt sich die Strahlenquelle dort je nach gewünschter Intensität langsamer oder schneller durch den Tumor und sorgt so für die Bestrahlung.

Bislang wird die Brachytherapie, die in Sachsen an mehreren Orten mit hoher Kompetenz angeboten wird, meist dann angewandt wenn ein Hohlorgan, zum Beispiel der weibliche Genitaltrakt, vom Tumor betroffen ist. Die Brachytherapie ist eine sinnvolle Ergänzung zur modernen konformalen Strahlentherapie von außen, die heute den Goldstandard der Strahlenbehandlung bei den meisten Krebserkrankungen darstellt.

Die Besonderheit der neuen Dresdner Brachytherapie-Anlage ist, dass sie über einen angeschlossenen fahrbaren Computertomographen (CT) im Beshandlungsraum verfügt. Damit können direkt bei der Bestrahlung bei liegenden Brachytherepiesonden hochauflösende Aufnahmen vom Tumor und von gesunden Organen in der Umgebung erzeugt werden. Anhand dieser Bilder wird die „Fahrt“ der Strahlenquelle durch das Tumorgewebe genau programmiert.

Hierdurch kann die gewünschte Dosis im Tumor präzise und dreidimensional verabreicht werden und gleichzeitig das gesunde umliegende Gewebe optimal geschont werden. Diese Therapie ist eine wichtige Ergänzung bisheriger Möglichkeiten vor allem für Patienten, bei denen die Brachytherapie mit einer Strahlentherapie von außen kombiniert wird, bei denen der Tumor nicht direkt über Hohlorgane erreicht werden kann sondern die Sonden CT-gesteuert in den Tumor gelegt werden müssen und bei Patienten, die bereits früher eine Strahlentherapie der gleichen Region erhalten haben.

„In der ersten Zeit werden wir neben gynäkologischen Tumoren vor allem Krebspatienten behandeln, die unter einem sogenannten Rezidiv leiden, also einem Tumor, der nach einer ersten Therapie an der gleichen Stelle wieder auftritt“, sagt Prof. Michael Baumann, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. „In bestimmten Fällen können wir diese Patienten nicht ein zweites Mal von außen bestrahlen, weil dies möglicherweise zu schweren Schäden an gesunden Geweben führen könnte. Hier verfügen wir mit der bildgestützten dreidimensionalen Brachytherapie nun über eine schonende Behandlungsalternative“, so Prof. Baumann weiter. Ein Therapieschwerpunkt wird auch die Bestrahlung ungünstig gelegener Tumore von Brustkrebspatientinnen sein.

Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Dresdner Uniklinikums verfügt bereits über langjährige Erfahrungen in der Brachytherapie. Neben der Strahlentherapie über Sonden im Nachladeverfahren werden in Kooperation mit den Urologen des Uniklinikums bereits seit Jahren bei kleinen Prostatakarzinomen auch kleine Strahlungsquellen, sogenannte Seeds, dauerhaft implantiert.

Nach der jetzt beginnenden Startphase der bildgestützten dreidimensionalen Brachytherapie im Nachladeverfahren soll das Einsatzgebiet nach und nach erweitert werden. Ziel ist es, innerhalb des Universtitäts KrebsCentrums Dresden (UCC) in Kooperation mit Spezialisten verschiedener Fachrichtungen, beispielsweise der Chirurgie, Gynäkologie und HNO, die bildgestützte Brachytherapie in allen Spezialfällen einzusetzen, wo mit einem besseren Ergebnis als mit einer alleinigen von außen angewandte modernen Strahlentherapie gerechnet werden kann.

Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Direktor: Prof. Michael Baumann
Tel. 0351/ 4 58 20 95
E-Mail: michael.baumann@uniklinikum-dresden.de

Media Contact

Holger Ostermeyer idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinikum-dresden.de/str

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer