… und das lahme Bein, es bewegt sich doch

Bein-Exoskelett - FG Prozessdatenverarbeitung

In der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Mai führen TU-Ingenieure ihre neuesten computergesteuerten Geh- und Rehabilitationshilfen vor

Nach einem Unfall können Hand, Arme oder Beine unbeweglich sein. Um die Beweg-lichkeit wieder herzustellen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin computergesteuerte Geh- und Rehabilitationshilfen für Hand und Bein entwickelt. Diese Hilfen werden intelligente Orthesen oder auch Exoskelette genannt. Sie können auch behinderten Menschen den Alltag erleichtern. In der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Mai 2006 werden die Hilfen in ihrer Funktionsweise vorgeführt.

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik der TU Berlin
Führung; Demonstration: 18.00 Uhr (ca. 30-40 Minuten, zweistündlich)
Haltestelle: Straße des 17. Juni 135 (Route 3 Charlottenburg)
Adresse: Einsteinufer 17, EN-Gebäude, 10587 Berlin
Treffpunkt: 1. OG, Aufgang A, Raum EN 109
Das Bein-Exoskelett umschließt den Oberschenkel (siehe Foto).

Es werden zwei Ansätze zur Steuerung des Exoskeletts von den Forschern vorgestellt. Im ersten Verfahren werden durch einen Computer die Muskelanspannungen auf der Haut gemessen und daraus die gewünschte Beinbewegung berechnet.

Die zweite Methode der Steuerung des Bein-Exoskeletts nutzt die Symmetrie der Laufbewegungen der Beine aus, um die Befehle für den elektrischen Antrieb zu generieren.

Beide Ansätze unterstützen die Bewegung des Menschen kontinuierlich, so dass behinderten Menschen das tägliche Leben beziehungsweise Menschen die Rehabilitation nach einer Beinoperation erleichtert werden kann.

Mithilfe des Hand-Exoskelettes können die Finger einer Hand aktiv bewegt werden. Bis zu 20 Bewegungsrichtungen der Hand werden angesteuert, um natürliche Bewegungen zu ermöglichen. Fernziel ist es, mit diesem Exoskelett Rehabilitationsmaßnahmen zu unterstützen.

In der Laborführung wird präsentiert, wie durch die Analyse der Bewegung/Muskelaktivität die Trajektorie, also die Bewegungsbahn, für das verletzte Bein berechnet werden kann.

Ansprechpartner:
Hand-Exoskelett: Andreas Wege, Tel.: 314-73114, E-Mail: awege@cs.tu-berlin.de

Bein-Exoskelett: Christian Fleischer, Tel.: 030/314-73114, E-Mail: fleischer@cs.tu-berlin.de

Bein-Exoskelett: Christian Reinicke, Tel.: 030/314-79336, E-Mail: reinicke@cs.tu-berlin.de

Die TU Berlin präsentiert sich mit insgesamt 180 Forschungsprojekten zur Langen Nacht der Wissenschaften in Charlottenburg, Wedding und Dahlem.

Das gesamte Programm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie im Internet unter: www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/index.html

Das Programmheft der TU Berlin können Sie bestellen unter: pressestelle@tu-berlin.de

Weitere Informationen zu dem Programm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften erteilen Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges und Stefanie Terp, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer