Leberschaden: Neues Gerät an der Uniklinik Bonn vereinfacht Diagnose

An der Medizinischen Klinik I des Bonner Universitätsklinikums steht jetzt ein neues Gerät, der sogenannte "Fibroscan", zur Verfügung. Das neuartige Verfahren kann Leberschäden schnell und vollkommen gefahrlos bestimmen. Momentan setzen Bonner Ärzte das Gerät ein, um Lebervernarbung besser zu erfassen.

Etwa 14.000 Menschen in Deutschland sterben jährlich an einer Vernarbung ihrer Leber – Alkoholmissbrauch und Viren sind die häufigsten Ursachen für eine chronische Lebererkrankung. Diese sogenannte Leberfibrose schreitet bei jedem Menschen unterschiedlich schnell fort. Um abzuschätzen, wie schwer ein Leberschaden ist, mussten die Ärzte bislang eine Gewebeprobe entnehmen. Die Leberpunktion ist in der Regel ein kleiner Eingriff, der aber dennoch mit Risiken verbunden sein kann.

Den "FibroScan" gibt es erst in wenigen deutschen Kliniken. Er ermöglicht jetzt eine schmerz- und gefahrlose Abschätzung der Leberveränderung. Die Untersuchung mit dem "FibroScan" wird ambulant durchgeführt und ähnelt einer Ultraschalluntersuchung. Dabei wird die Festigkeit der Leber gemessen – je fester, desto weiter fortgeschritten ist die Organschädigung. "Mit dem neuen Gerät können wir innerhalb von Minuten die Schwere der Leberfibrose abschätzen", so Professor Tilman Sauerbruch, Direktor der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Bonn, der gemeinsam mit Herrn Professor Oldenburg, Direktor des Instituts für Hämatologie und Transfusionsmedizin, die Anschaffung vorangetrieben hat. "Die Untersuchung kann jedoch keine Aussagen hinsichtlich der Ursache einer Lebererkrankung liefern." Dafür müssen weitere Blutuntersuchungen und eventuell dennoch eine Leberpunktion durchgeführt werden.

Wissenschaftler untersuchen mit Hilfe des Gerätes derzeit die Entstehung der Lebervernarbung. Gleichzeitig suchen die Forscher nach individuellen Merkmalen, die ein schnelles Fortschreiten der Leberfibrose begünstigen. Die Experten hoffen, dass sie erbliche Faktoren finden, die den Verlauf der Krankheit beeinflussen. Auf diese Weise sollen dann neuartigen Strategien zur Behandlung entwickelt werden.

Patienten, die an einer chronischen Lebererkrankung leiden und sich für die Teilnahme an dem Forschungsprojekt interessieren, können sich bei Dr. Frank Grünhage aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Frank Lammert unter der Telefonnummer 0228/287-5932, Montag und Donnerstag 8-9 Uhr, melden. Im Rahmen der Studie ist die "FibroScan"-Untersuchung kostenfrei.

Kontakt:
Dr. med. Frank Grünhage
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Telefon: 0228/287-5932
E-Mail: frank.gruenhage@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer