Besserer Durchblick für die Anatomen: Missler-Team misst in Millionstel

Das Mikroskop hatte Prof. Missler, der als Geschäftsführender Direktor das Institut für Anatomie leitet, nach seiner Berufung an die Medizinische Fakultät Münster im letzten Jahr beantragt. Es wird das erste Gerät seiner Art an der Westfälischen Wilhelms-Universität sein. Seine Bezeichnung leitet sich ab vom griechischen Begriff für Kälte („kryo“). „Herkömmliche Verfahren in der Elektronenmikroskopie setzen Chemikalien zur Konservierung der Gewebe ein. Das kann zu unerwünschten Veränderungen an deren Darstellung führen“, erläutert der Neurowissenschaftler. Das neue Gerät hingegen sei für die Betrachtung tiefgefrorener Gewebeproben geeignet, so Missler weiter.

Diese werden durch extrem schnelles Einfrieren unter sehr hohem Druck gewonnen, um die Eiskristallbildung in den Zellen und damit deren Zerstörung zu vermeiden. Spezielle Schneidegeräte erlauben danach bei Temperaturen unter minus 135 Grad Celsius das Anfertigen hauchdünner Schnitte. Auf ihnen sind selbst solche Details zu erkennen, die nicht mehr als einen millionstel Millimeter messen. „Die Methoden sind aber keine Routineanwendungen“, stellt Missler klar. „Daher werden wir noch sehr viel Entwicklungsarbeit leisten müssen.“

Da die Kryo-Elektronenmikroskopie somit nicht nur erhebliche Anforderungen an die Mitarbeiter stellt, sondern auch an die Laborräumlichkeiten, kommt den Wissenschaftlern der Zeitpunkt der DFG-Zusage sehr gelegen. Das Anatomie-Institut am Vesaliusweg soll in den nächsten Monaten saniert und umgebaut werden. „Die Ausführungsplanung läuft gerade, so dass wir das neue Forschungsgroßgerät gleich einfließen lassen und optimale Arbeitsbedingungen schaffen können“, freut sich Prof. Missler.

Das Hochleistungsmikroskop wird der Forscher, wie bei solchen aufwändigen Forschungsgroßgeräten üblich, mit seinem Team nicht allein nutzen. Konkrete Gemeinschaftsprojekte seien bereits geplant mit den Sonderforschungsbereichen 629 („Zelldynamik“) und 492 („Extrazelluläre Matrix“) der DFG sowie mit weiteren Einrichtungen. „Wir freuen uns in der Fakultät auf die zusätzlichen Möglichkeiten und hoffen auf wichtige neue Erkenntnisse beispielsweise über die Organisation von Zell-Zell-Kontakten zwischen Nervenzellen“, so Missler. Das derzeit von ihm genutzte Transmissionselektronenmikroskop vom Typ Philips CM10 bleibt trotz seiner 20jährigen „Dienstzeit“ im Einsatz und wechselt in ein anderes Institut.

Media Contact

Dr. Thomas Bauer Universität Münster

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer