Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Rheumamedikament kann auch gefährliche Blutfette reduzieren

Matthias Laudes und Nike Müller vervielfältigen DNA Proben im Labor. Foto: Dieter Hermann, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Das Team unter der Leitung von Clustermitglied Professor Matthias Laudes (Klinik für Innere Medizin I, Medizinische Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) untersuchte, wie das sogenannte Lipoprotein(a) (Lp(a)) im Körper gebildet und wie dessen Gehalt im Blut reduziert werden kann. Lp(a) entsteht aus einer Verbindung von schlechtem Cholesterin (low density lipoprotein, LDL) und einem Apolipoprotein(a), welches in der Leber entsteht.

„Lp(a) schädigt die Blutgefäße in erheblich stärkerem Maß als das schlechte Cholesterin“, erklärt Dr. Nike Müller, Erstautorin der aktuellen Studie. „Deswegen konzentrierten sich unsere Untersuchungen auf Möglichkeiten, wie man einen erhöhten Lp(a)-Gehalt senken kann.“ Der Lp(a)-Gehalt ist zu 50 Prozent genetisch bedingt, die restlichen 50 Prozent werden physiologisch gesteuert. Die Forscherinnen und Forscher wollten herausfinden, wie man die nicht-genetischen Faktoren beeinflussen kann.

Bisher gibt es zwei Therapieansätze bei erhöhtem Lp(a)-Gehalt: Entweder mit dem Medikament Niacin; dieses Präparat wurde aber wegen zu starker Nebenwirkungen vom Markt genommen. Oder die Betroffenen müssen sich regelmäßig einmal pro Woche einer mehrstündigen Blutwäsche (Dialyse) unterziehen, bei der schlechte Fette aus dem Blut gefiltert werden. Diese Methode funktioniert sehr gut, ist aber mit einem hohen Aufwand für Betroffene verbunden.

Die Gruppe unter der Leitung von Laudes, der im Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science an der Schnittstelle von Agrar- und Ernährungswissenschaftlicher sowie Medizinischer Fakultät forscht, wollte einen neuen und vor allem einfacher zu handhabenden Therapieansatz für Betroffene finden. Eher zufällig bemerkten sie, dass Erkrankte mit einer rheumatoiden Arthritis, die mit dem Medikament Tocilizumab behandelt wurden, einen auffällig niedrigen Lp(a)-Gehalt aufwiesen.

In einer Kohorte mit 2.000 Teilnehmenden aus der norddeutschen Bevölkerung untersuchte die Ernährungswissenschaftlerin Müller, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Gehalt an Lp(a) und Interleukin-6, einem Molekül, das bei Entzündungen stark erhöht ist, gibt. „Dabei trat ein erhöhter IL-6 Gehalt zusammen mit einem erhöhten Lp(a)-Gehalt im Blut als auch in der Leber auf, dem Ort, wo die besonders risikoreiche Komponente des Lp(a) gebildet wird, “ berichtet Müller.

Diesen Zusammenhang wies das Team mithilfe verschiedener unabhängiger Methoden nach. Aufgrund dieser fundierten Analysen ist der positive Einfluss des Rheumamedikamentes auf den Lp(a)-Gehalt nachweislich vorhanden. Die Ergebnisse könnten in der Stoffwechselmedizin besonders wichtig sein, so Studienleiter Laudes: „Wir wissen jetzt, dass die Therapie mit Tocilizumab gleich zwei Erkrankungen behandelt: Die rheumatoide Arthritis und erhöhtes Lp(a).

Wenn das Präparat zukünftig auch eine Zulassung für die Behandlung von erhöhten Lp(a) Werten im Allgemeinen bekäme, hätten wir Mediziner eine gute Handlungsgrundlage, um das Medikament auch bei betroffenen Patientinnen und Patienten ohne Vorliegen einer rheumatoiden Arthritis gezielt einzusetzen, als Alternative zur Dialyse. Dies würde die Therapie dieser Fettstoffwechselstörung für Ärztinnen und Ärzte sowie Erkrankte erheblich vereinfachen.“

Cholesterin ist ein lebenswichtiger Stoff, der die Zellmembranen im Körper mit aufbaut. Im Zusammenspiel mit Proteinen kontrolliert Cholesterin, welche Signalstoffe in Zellen herein- und wieder herausgeschleust werden. Verschiedene Cholesterinarten existieren, eines von ihnen ist das low density lipoprotein (LDL), im allgemeinen Sprachverständnis wird dieses auch häufig als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet. LDL transportiert vom Körper produziertes Cholesterin von der Leber zu den Geweben.

Ist der LDL-Gehalt im Blut zu hoch, können die Gefäße durch das Zuviel an Cholesterin verstopfen und Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle begünstigen. Außerdem ist ein hoher LDL-Cholesteringehalt auch mit einer vermehrten Bildung an Lp(a) verbunden.

Originalpublikation:
Müller, N, Schulte, DM, Türk, K, Freitag-Wolf, S, Hampe, J, Zeuner, R, Schröder, JO, Gouni-Berthold, I, Berthold, HK, Krone, W, Rose-John, S, Schreiber, S und Laudes, M (2015): IL-6 blockade by monoclonal antibodies inhibits apolipoprotein (a) expression and lipoprotein (a) synthesis in humans. Journal of Lipid Research, 56 (5), S. 1034-1042, http://dx.doi.org/10.1194/jlr.P052209.

Kontakt:
Dr. Nike Müller
Exzellenzcluster Entzündungsforschung
Tel.: (0431) 597-5628
E-Mail: nike.mueller@uksh.de

Bildmaterial steht zum Download bereit:
http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/2015178schlechteschol…
Matthias Laudes und Nike Müller vervielfältigen DNA Proben im Labor.
Foto: Dieter Hermann, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/2015178schlechteschol…
Schlechtes Cholesterin wird im Blutplasma transportiert. Verbindet es sich mit dem Apolipoprotein (a), welches in der Leber gebildet wird, entsteht das Lipoprotein(a). Dieses verursacht langfristig Arterienverkalkungen und kann lokal zu einer Thrombose führen.
Abbildung: Nike Müller

Der Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces/Entzündungsforschung“ wird seit 2007 durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit einem Gesamtbudget von 68 Millionen Euro gefördert; derzeit befindet er sich in der zweiten Förderphase. Die rund 300 Clustermitglieder an den insgesamt vier Standorten: Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein), Lübeck (Universität zu Lübeck, UKSH), Plön (Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie) und Borstel (Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften) forschen in einem innovativen, systemischen Ansatz an dem Phänomen Entzündung, das alle Barriereorgane wie Darm, Lunge und Haut befallen kann.

Exzellenzcluster Entzündungsforschung
Wissenschaftliche Geschäftsstelle, Leitung: Dr. habil. Susanne Holstein
Postanschrift: Christian-Albrechts-Platz 4, D-24118 Kiel
Telefon: (0431) 880-4850, Telefax: (0431) 880-4894
E-Mail: spetermann@uv.uni-kiel.de

http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/rheumamedikament-kann…

Media Contact

Dr. Tebke Böschen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer