Willst Du nicht, oder kannst Du nicht hören?

Der Oldenburger Satztest Olsa, der bei HNO-Ärzten, Audiologen und Hörgeräte-Akustikern seit langem schon als Standardverfahren der Hördiagnostik gilt, ist nun auch in einer Version für Kinder erfolgreich in den Markt eingeführt. Mit dem so genannten Olkisa steht ein Sprachtest für Kinder zur Verfügung, der im Störgeräusch das Hörvermögen zuverlässig und genau misst.

Die Ferien sind vorbei, die Kinder gehen wieder in die Schule und vor allem für die Jüngsten unter ihnen beginnt eine ganz neue Zeit – eine Zeit, in der auch das Hörvermögen der Kinder vor eine neue Herausforderung gestellt wird. 75 Prozent ihrer Unterrichtszeit verbringen Kinder ausschließlich mit Zuhören. Das schulische Lernen basiert nach wie vor wesentlich auf mündlicher Kommunikation, d.h. auf dem „Miteinander Reden“ und dem „Einander Zuhören“. Doch schon für einen Normalhörenden gestaltet sich das Hören und Zuhören in Schulen oft schwierig. Ungünstige Hörbedingungen – jeder kennt den hohen Lärmpegel aus seiner eigenen Schulzeit – erschweren die Sprachverständlichkeit, führen zu schneller Ermüdung und haben laut einer wissenschaftlichen Untersuchung der Universität Oldenburg einen negativen Einfluss auf die Leistungen der Schüler. Die Frage „Willst Du nicht, oder kannst Du nicht hören?“, sollte daher deutlich ernsthafter gemeint werden, als es Leute – nicht selten Pädagogen und Eltern – tun, die sie einem ungeduldig entgegenschmettern. Denn viel zu oft noch werden Hörprobleme, vor allem jene mittleren Schweregrads, bei Kindern erst spät erkannt.

Obwohl bereits seit Jahrzehnten Sprachtests für Kinder bestehen, haben Forscher der „Abteilung Medizinische Physik“ der Universität Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier in den letzten Jahren einen Sprachtest für Kinder entwickelt, der auch die Hörsituation berücksichtigt.

Bei dem so genannten Oldenburger Kinder-Satztest Olkisa handelt es sich um eine ab-geleitete Version des Oldenburger Satztests Olsa, der der eingeschränkten Hörmerk-spanne von Kindern gerecht wird. Die vereinfachten Sätze haben die Struktur „Zahlwort, Adjektiv und Objekt“ (z.B. „Vier schwere Blumen“) mit einer zufälligen Kombination aus einem Inventar von insgesamt 21 Wörtern.

„Bei der Diagnose und Rehabilitation einer Hörstörung ist es vor allem auch bei Kindern wichtig, die Sprachverständlichkeit unter Störgeräuschen, die beispielsweise der anspruchsvollen Hörsituation im Schulalltag vergleichbar sind, zu messen“, erklärt Dr. Kirsten Wagener, Bereichsleiterin für Audiologie und Projekte am Hörzentrum Oldenburg.

Da die Sprachverständlichkeitsunterschiede im Störgeräusch sehr viel kleiner sind als in Ruhe, müssen im Störgeräusch besonders genaue Messverfahren eingesetzt werden. Satztests, wie der Olkisa, bieten dahingehend gegenüber Einzelworttests deutliche Vorteile.

Der Olkisa ist bereits erfolgreich im Audiometriesystem AT900 der Firma Auritec in den Markt eingeführt. „Derzeit arbeiten wir an der Integration des Sprachtests in Audiometer weiterer Hersteller. Ziel ist es, dass der Sprachtest vor allem bei den Untersuchungen zur Schulreife eine breite Anwendung findet, um Hörstörungen bei Kindern rechtzeitig zu diagnostizieren und mittels einer entsprechenden Hörgeräteversorgung das Lernen und Wohlbefinden auch im Schulalltag zu erleichtern“, erklärt Stephan Albani, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Hörgeräte-Systemtechnik „HörTech“.

Pressekontakt:
HörTech gGmbH
Dr. Corinna Pelz
Tel: (0441) 21 72-203, Fax: -250
E-Mail: C.Pelz@HoerTech.de
oder:
Zühlke Scholz & Partner
Yvonne Küchler
Tel: 030 / 40 88 94-11, Fax: -94
E-Mail: y.kuechler@zsp-berlin.de
Die HörTech gGmbH wurde 2001 als Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik vom Hörzentrum Oldenburg und der Universität Oldenburg gegründet. Ziel der gemeinnützigen Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung und die Gewinnung neuer Methoden und Erkenntnisse im Bereich des Hörens. Das Institut, das ursprünglich aus einem bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hervorgegangen ist, genießt mittlerweile internationale Anerkennung und leistet viel beachtete Grundlagenforschung zur Verbesserung von Hörgeräte-Technik. Die Mitarbeiter der HörTech suchen nach neuen Möglichkeiten, Hörgeräte besser an die individuellen Bedürfnisse ihrer Träger anzupassen, sowie nach Methoden, die die Rehabilitation von Hörgeschädigten erleichtern. Für die wissenschaftliche Arbeit werden neueste Erkenntnisse über Audiologie und digitale Verarbeitung von Signalen zusammengeführt. Dabei greift die HörTech auf ein bundesweites Kompetenz-Netzwerk zurück. Sitz der HörTech gGmbH ist das „Haus des Hörens“ in Oldenburg: www.hoertech.de.

Die „Abteilung Medizinische Physik“ an der Universität Oldenburg betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen „menschliches Gehör und Audiologie“, „Neurowissenschaften und Neurosensorik“ und „digitale Hörgeräte und Sprach-/Audioverarbeitung“. Das zugrunde liegende Konzept basiert auf der Erforschung der normalen und gestörten Hörfunktion, sowohl mit psychoakustischen als auch mit physiologischen Methoden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden auf wichtige praktische Probleme übertragen, wie z.B. automatische Spracherkennung, Optimierung der Diagnostik von Hörstörungen, oder auch Störgeräuschbefreiung in Hörgeräten. Geleitet wird die Abteilung von Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier, der zugleich wissenschaftlicher Leiter der HörTech gGmbH und der neu gegründeten Fraunhofer Projektgruppe „Hör-, Sprach-, und Audiotechnologie“ ist. Weitere Informationen finden Sie unter http://medi.uni-oldenburg.de.

Die Hörzentrum Oldenburg GmbH ist ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Hörforschung und Hörgeräteevaluation in Deutschland. Ziel des Zentrums ist die Verbesserung der Möglichkeiten zur Hördiagnostik und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen durch anwendungsorientierte audiologische Forschung, Spezialdiagnostik und Therapie von Hörstörungen. Das Unternehmen evaluiert und optimiert Hörsysteme für die Hörgeräte-Industrie. Kunden sind u. a. Siemens Audiologische Technik, GN ReSound, Phonak, AudioService, Widex, Oticon und Kind Hörgeräte. Ein zweiter Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Spezialdiagnostik und Verbraucherberatung. Weiterhin werden Fort- und Weiterbildungen für Hörgeräte-Akustiker, HNO-Ärzte, Audiologen und andere Marktteilnehmer angeboten. Das Hörzentrum Oldenburg betreibt das „Haus des Hörens“, das die wichtigsten Institutionen der Oldenburger Hörforschung beherbergt. Weitere Informationen finden Sie unter http://medi.uni-oldenburg.de

Media Contact

Yvonne Küchler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer