Der Volkskrankheit Nr. 1 auf der Spur

Weltweit forschen Wissenschaftler an Ursachen, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten der Todesursache Nr. 1 in der westlichen Welt. Ein großer Schritt im Kampf gegen Herz- und Gefäßerkrankungen ist nun einer jungen Wissenschaftlerin der RWTH Aachen gelungen.

Professor Dr. Esther Lutgens forscht seit etwa einem Jahr am Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) unter Leitung des renommierten Kardiologen Univ.-Prof. Dr. Christian Weber. Im November 2008 verlieh ihr die Alexander von Humboldt-Stiftung den Sofja-Kovalevskaja-Preis, weil die Niederländerin mit ihren Forschungsarbeiten dazu beitrage, dass sich die Hoffnungen auf eine wirksame Therapie der Atherosklerose künftig erfüllen könnten. Bei der sprichwörtlichen Volkskrankheit, die durch Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen oder Diabetes begünstigt wird, lagern sich Gewebeschichten – so genannte Plaques – an der Innenwand von Blutgefäßen ab und sammeln sich dort. Diese Ablagerungen sind allerdings schon bei Säuglingen zu beobachten. „Besonders gefährlich werden die Plaquestücke, wenn sie plötzlich aufbrechen – das heißt symptomatisch werden – und die Arterie durch Thrombosebildung auf der bestehenden Plaque verschließen“, erklärt Professor Weber, der mit seinen Forschungsteams intensiv an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Herz- und Gefäßerkrankungen – auch im Forschungsverbund mit der Universität Maastricht – arbeitet. Verschließt das Plaquegerinsel Arterien, die unmittelbar zum Herz oder Gehirn führen, drohen Infarkt bzw. Schlaganfall. Dies geschieht besonders häufig bei älteren Patienten.

Esther Lutgens, die an der Maastrichter Universität Medizin studierte, hat im Laufe ihrer Forschungsarbeit ein Molekül des menschlichen Immunsystems gefunden, das möglicherweise Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie ist. Hemmt man das Molekül, das den Namen CD40L trägt, so wird nicht nur das Wachstum der Plaque unterdrückt, sondern auch die Entzündung, die dazu führt, dass Plaquestücke herausbrechen und Arterien verschließen. Doch die Hemmung des Moleküls birgt ein großes Problem: Es ist nämlich wichtig für die Immunabwehr des menschlichen Körpers. Formuliertes Ziel der niederländischen Wissenschaftlerin ist es, einen Weg zu finden, der zwar das Molekül davon abhält, das Wachstum der Plaque und eine Entzündungsbildung zu forcieren, es andererseits aber nicht davon abhält, die Immunabwehr zu unterstützen. Nur das Plaquegewebe soll folglich gegen CD40L unempfindlich gemacht werden, so dass das Molekül in anderen Zellen ungehemmt seine wichtige Funktion entfalten kann. Revolutionär sind daher die Ergebnisse, die die Professorin an der RWTH erzielen konnte und nun in der medizinischen Fachzeitschrift „Journal of Experimental Medicine“ erstmals veröffentlicht. Bei der Untersuchung menschlichen Gefäßmaterials und vor allem unter Zuhilfenahme von genetisch veränderten Mäusen, konnte sie im direkten Vergleich von symptomatischen mit nicht-symptomatischen, stabilen – Plaques feststellen, dass es ein spezifisches Übermittlungssignal gibt, das erst dem Molekül CD40L den Weg bereitet, Wachstum und Aufbrechen der Plaque zu ermöglichen. Dieses Übermittlungssignal ist das Rezeptor-Adapterprotein mit dem Namen TRAF6.

Der Nachweis der Verbindung CD40-TRAF6 im Blutserum anhand eines Tests würde einen großen Schritt in der Diagnostik von Herz- und Gefäßerkrankungen darstellen, seine klinische Erprobung ist dank der Forschungsergebnisse von Esther Lutgens greifbar. Das nächste formulierte Ziel ist nun die Entwicklung eines Medikaments, das die Verbindung CD40-TRAF6 unterdrückt, gleichzeitig aber die wichtige Immunabwehrfunktion des Moleküls CD40 aufrecht erhält. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass durch unsere Forschungsergebnisse in einigen Jahren ein Medikament zur Behandlung von Atherosklerose auf den Markt gebracht werden kann“, so Esther Lutgens.

Nähere Informationen sind erhältlich bei Prof. Dr. Esther Lutgens, E-Mail: elutgens@ukaachen.de, sowie bei Univ.-Prof. Dr. Christian Weber, E-Mail: c.weber@ukaachen.de

i. A. Gabriele Renner

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.imcar.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer