Vernetzter Kampf gegen Infektionskrankheiten

Eine der Grundstrukturen des neuen Zentrums sind die sogenannten Infektionsboards. „In diesen fächerübergreifenden Expertentreffen besprechen wir am CIDC komplizierte Fälle von Infektionskrankheiten und legen individuelle Therapien fest“, erklärte Prof. Dr. Peter Kern, der Sprecher des CIDC, bei der Vorstellung des Zentrums in Ulm.

„Aus den Therapie-Empfehlungen werden allgemeine Leitlinien für das Klinikum entwickelt, die Qualität der Versorgung wird verbessert und die Grundlage für spezielle Forschungsprojekte gelegt“, so der Leiter der Sektion Infektiologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Ulm. Zudem bietet das neue Zentrum verstärkt infektiologische Spezialvisiten in den beteiligten Kliniken an.

Die gezielte und sorgsame Behandlung von Infektionen ist heute dringlicher denn je. Ein Grund dafür ist, dass die „Wunderwaffen“ gegen bakterielle Infektionen, die Antibiotika, drohen stumpf zu werden. Experten schätzen, dass jedes zweite Antibiotika-Rezept unnötig ausgestellt wird, gleichzeitig werden immer weniger neue Antibiotika entwickelt. „Der exzessive Einsatz von Antibiotika begünstigt die Resistenzentwicklung, der sorgsame Umgang mit Antibiotika kann sie hingegen verzögern.

Das CIDC bildet den Kristallisationskern für Strategien zum gezielten und sparsamen Einsatz von Antibiotika am Klinikum“, erläuterte Professor Kern. Dabei ist auch die Mitarbeit der Klinikumsapotheke entscheidend. „Wir sind in die Umsetzung der entsprechenden Leitlinien des Zentrums eingebunden und daher ein wichtiger Bestandteil im Bemühen um eine rationale und effektive Arzneimitteltherapie“, so der Direktor der Klinikumsapotheke, Dr. Ludwig Maier.

Mitglieder des CIDC sind neben 6 Instituten 16 Einzelkliniken. Eine besondere Bedeutung hat das neue Zentrum beispielsweise in der Kinderheilkunde. So sind extreme Frühgeborene oder Kinder mit Krebserkrankungen während der intensiven Therapiephasen durch akut verlaufende bakterielle Infektionen oder durch Virus- und Pilzinfektionen hochgradig gefährdet. „Da aber derartige Infektionen in ihrem Verlauf bei Kindern mit geschwächtem Immunsystem viele Besonderheiten zeigen, ist eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit von Bakteriologen, Virologen und klinisch tätigen Ärzten eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung“, betonte Prof. Dr. Michael Leichsenring, Sekretär des CIDC und Oberarzt der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin.

Das Comprehensive Infectious Diseases Centre stellt sich heute ab 17.00 Uhr der Fachöffentlichkeit im Rahmen des 7. Infektionskolloquiums mit dem Motto „Sorgsamer Umgang mit Antiinfektiva (Antibiotika, Antimykotika und antivirale Substanzen)“ vor.

Media Contact

Petra Schultze idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-ulm.de/cidc

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer