Therapiewahl bei Schlaganfall – Länge des Blutgerinnsels ist entscheidend

Diese ist von entscheidender Bedeutung für die Wahl des Therapieverfahrens. Denn neueste Untersuchungen zeigen, dass sich Gerinnsel ab einer bestimmten Länge nicht mehr medikamentös auflösen lassen. In diesen Fällen kann eine Katheterbehandlung helfen. Über neue Ansätze in Schlaganfalldiagnostik und -therapie informieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) am 31.03.2011 auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Die Standardbehandlung des Schlaganfalls ist die sogenannte Thrombolyse, kurz Lyse. Die Patienten erhalten ein Medikament, das das Gerinnsel im Gehirn auflöst. „Die Lyse ist jedoch nur erlaubt, wenn sich vorher eine Blutung als Ursache des Schlaganfalls ausschließen lässt”, erläutert DGNR-Präsident Professor Dr. med. Olav Jansen, Direktor des Instituts für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Hierfür müssen die Ärzte vor der Therapie eine Computer- oder Magnetresonanztomografie durchführen. „In Krankenhäusern mit Stroke Units, speziellen Schlaganfall-Stationen, ist diese Untersuchung Standard“, so Jansen.

An vielen Kliniken gibt es bereits Geräte, mit denen sich eine Dünnschicht-Computertomografie durchführen lässt. Diese ermöglicht es den Ärzten, das Gehirn in millimeterdünnen Scheiben darzustellen. Auf den Bildern sind auch die Blutgerinnsel erkennbar. Mit einer in Kiel entwickelten Technik kann dann die Länge dieser Thromben auf den Millimeter genau ausgemessen werden. Eine wichtige Zusatzinformation, denn die Länge der Gerinnsel ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Thrombolyse. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Lyse bei kleinen Gerinnseln mit einer Länge von weniger als sechs Millimetern gute Ergebnisse erzielen kann. Wenn die Gerinnsel länger sind, bleibt sie in der Regel erfolglos”, erklärt Jansen.

Bei größeren Gerinnseln kann jedoch unter Umständen eine Katheterbehandlung helfen. Hierfür schieben Neuroradiologen einen feinen Katheter über die Leistenarterie bis in die Hirnarterie vor. Dann können sie das Thrombolyse-Medikament direkt vor das Gerinnsel spritzen. Oder sie versuchen gleich, den Thrombus mit Hilfe des Katheters zu entfernen. Diese als Thrombektomie bezeichnete Therapie wird in jüngster Zeit zunehmend erfolgreich in ausgewiesenen Zentren angewandt. Auch die Platzierung eines Stents wie bei der Behandlung des Herzinfarkts ist möglich. „Die Erfolgsrate der Thrombektomie liegt auch bei längeren Gerinnseln mittlerweile bei mehr als 90 Prozent“, so Jansen.

Vor diesem Hintergrund könnte die Zukunft der Schlaganfalltherapie so aussehen: Nach dem Eintreffen des Patienten in der Klinik wird mit der Computertomografie genau festgestellt, wo das Blutgerinnsel liegt und wie lang es ist. Danach entscheiden die Ärzte, ob sie eine Lyse oder eine Katheterbehandlung durchführen. Wichtig für den Erfolg beider Therapien bleibt jedoch, dass die Patienten die Klinik rechtzeitig erreichen. Wenn mehr als sechs Stunden seit Eintreten der Schlaganfallsymptome vergangen sind, ist das Hirngewebe zumeist dauerhaft geschädigt.

Über die Möglichkeiten der millimetergenauen Vermessung von Blutgerinnseln im Hirn und eine darauf abgestimmte Schlaganfalltherapie informiert die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie am 31. März 2011 auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Literatur:
Christian H. Riedel, Ulf Jensen, Axel Rohr, Marc Tietke, Karsten Alfke, Stephan Ulmer and Olav Jansen: Assessment of Thrombus in Acute Middle Cerebral Artery Occlusion Using Thin-Slice Nonenhanced Computed Tomography Reconstructions. Stroke 2010;41;1659-1664
Terminhinweis:
Neue Ansätze in Schlaganfalldiagnostik und -therapie:
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
Termin: Donnerstag, 31. März 2011, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Kleiner Saal, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin

Themen und Referenten:

+ Neues aus der Forschung: Warum Blutgerinnsel nicht gleich Blutgerinnsel ist
Professor Dr. med. Olav Jansen, Präsident der DGNR, Direktor des Instituts für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
+ Fächerübergreifend enger zusammenarbeiten: Wie eine effektive Schlaganfallversorgung gelingen kann

Professor Dr. med. Roland Brüning, Chefarzt des Röntgeninstituts, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg

+ Schlaganfallversorgung in ländlichen Regionen: Mit Telemedizin lange Wege überwinden

Professor Dr. med. Rüdiger von Kummer, Direktor der Abteilung Neuroradiologie sowie des Dresdner Universitäts-SchlaganfallCentrums (DUSC), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

+ Mehr als Lyse: Innovative Ansätze in der Schlaganfalltherapie
Professor Dr. med. Michael Knauth, Vizepräsident der DGNR, Direktor der Abteilung Neuroradiologie, Universitätsmedizin Göttingen

Pressekontakt:

Silke Stark
Pressestelle DGNR
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-572
Telefax: 0711 8931-167
stark@medizinkommunikation.org

Media Contact

Silke Stark idw

Weitere Informationen:

http://www.neuroradiologie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer