Signalmolekülen auf der Spur

Beteiligt sind 5 Gruppen aus Leipzig (die Fakultäten Medizin, Chemie und Mineralogie) sowie je eine Gruppe aus Halle, Berlin, Aachen und Göttingen. Die Forschergruppe „Neuronale und gliale P2-Rezeptoren“ beschäftigt sich mit wichtigen Signalmolekülen des zentralen Nervensystems. Zu ihren Aufgaben zählen beispielsweise Schmerz zu verarbeiten, Immunreaktion und Zellreaktion bei Schädigungen wie Durchblutungsstörungen oder Gewebeschwellungen.

P2-Rezeptoren erkennen Signalmoleküle und deren Abbauprodukte und sind deshalb für die Medikamentherstellung klinisch sehr wertvoll, jedoch bislang wenig erforscht. Ziel des Forschungsprojekts ist es, insgesamt mehr Licht ins Dunkel zu bringen, bisher unbekannten Funktionen der Rezeptorgruppen zu klären. Dabei wird ein Schwerpunkt die Frage sein, ob die P2-Rezeptoren therapeutische Angriffspunkte zur Behandlung von Schäden am zentralen Nervensystem sein können.

Das Großprojekt wurde mit Leipziger Beteiligung schon einmal von 2007 an gefördert. Die Leitung hat inzwischen Prof. Torsten Schöneberg vom Institut für Biochemie übernommen. Insgesamt wurden 17 Wissenschaftler- und 3 Nichtwissenschaftlerstellen durch das Projekt geschaffen. Die DFG-Förderung mit rund 2,3 Mio. Euro läuft bis Mitte 2013. Experimentelle Forschergruppen dieser Art sind im Freistaat Sachsen äußerst selten.

weitere Informationen:

Prof. Dr. Torsten Schöneberg
Telefon: +49 341 97-22150
E-Mail: torsten.schoeneberg@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer