Schnelle Hilfe gegen Epidemien

Mit der Gründung des DZIF am vergangenen Mittwoch hat auch das Teilprojekt unter dem Titel „Thematic Translational Unit Emerging Infections“ (TTU EI) seine Arbeit aufgenommen, dessen Federführung beim Institut für Virologie der Philipps-Universität liegt.

Das Hauptaugenmerk der Marburger Forscher und ihrer Kollegen liegt auf Krankheitserregern, die plötzlich und unvorhersagbar auftreten. „Die Reaktion des Gesundheitssystems auf neue Krankheitserreger ist oft zu langsam, um wirksam Hilfe für die Patienten zu leisten“, erläutert Stephan Becker, der das Marburger Institut für Virologie leitet und dem die Koordination des TTU EI obliegt. „Neue Infektionskrankheiten, für die es noch keine Impfung oder Gegenmittel gibt, sind eine große Herausforderung für die medizinische Forschung.“

Schwerpunkt der Forschungsarbeiten des TTU EI ist deshalb die Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung neuer oder verändert auftretender Infektionskrankheiten. Ziel der Arbeiten ist, dass bei Ausbrüchen neuer Infektionserreger schnell und effektiv gehandelt werden kann. Außerdem soll die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis effektiver vonstatten gehen.

Die Forschungseinheit soll dazu beitragen, die Reaktion der Gesundheitsbehörden auf den Ausbruch von Infektionen zu verbessern. Dafür haben die Wissenschaftler drei vorrangige Handlungsfelder identifiziert: Erstens, eine rasche und verlässliche Bestimmung unbekannter Krankheitserreger; zweites, evidenzbasierte Richtlinien für den klinischen Umgang mit betroffenen Patienten; drittens, die Entwicklung von Notfallimpfstoffen und Breitband-Wirkstoffen gegen virale Krankheitserreger.

Das Projekt verfolgt zwei ergänzende Ansätze, um auf den drei genannten Handlungsfeldern voran zu kommen: Einerseits sollen an den beteiligten Standorten zusätzliche Infrastruktureinrichtungen geschaffen werden¸ die es zum Beispiel gestatten, möglichst frühzeitig Schnelltests einzusetzen, mit denen sich Infektionen diagnostizieren lassen; außerdem sollen spezielle Einrichtungen zur Tierhaltung dazu dienen, den Test von Impfstoffen unter Hochsicherheitsbedingungen zu ermöglichen.

Neben dem Standort Gießen-Marburg-Langen umfasst die TTU EI die weiteren Standorte Bonn, Köln, Hamburg, Hannover-Braunschweig sowie Heidelberg und München.

Das DZIF ist eines von sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG), die von der Bundesregierung gefördert werden. Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Prävention, Diagnose und Therapie der wichtigsten Volkskrankheiten. Durch eine rasche Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung soll die Bekämpfung von Volkskrankheiten entscheidend verbessert werden.

Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Stephan Becker,
Institut für Virologie
Tel.: 06421 28-66253
E-Mail: becker@staff.uni-marburg.de

Media Contact

Johannes Scholten idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-marburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer