Persönlich und telefonisch, aktuell und nachhaltig: das neue Gesundheitsmonitoring für Deutschland

Es wurde auf einer Tagung am 22.09.2008 der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das RKI führt bereits seit Anfang der Achtzigerjahre große Gesundheitsstudien durch. Das Gesundheitsmonitoring – eine kontinuierliche Beobachtung der gesundheitlichen Lage – wird ermöglicht durch die Finanzierung des Bundesministeriums für Gesundheit und das Projekt „RKI 2010“, mit dem das RKI in den nächsten Jahren schrittweise und nachhaltig gestärkt wird.

Das Monitoring umfasst drei Komponenten, in denen das RKI parallel und aufeinander abgestimmt regelmäßig Daten erheben wird: Eine Komponente ist die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS), die Ende 2008 in Berlin beginnt und drei Jahre dauert. Weitere Komponenten sind die Fortführung des Kindergesundheitssurveys KiGGS als Langzeituntersuchung sowie regelmäßige telefonische Gesundheitsbefragungen mit dem Titel „Gesundheit in Deutschland aktuell“, kurz GEDA.

„Die Monitoring-Daten werden für die Gesundheitsberichterstattung, die Entwicklung von Gesundheitszielen und die Vorbereitung gesundheitspolitischer Entscheidungen genutzt werden. Der eigentliche Vorzug eines kontinuierlichen Gesundheitsmonitorings besteht darüber hinaus darin, dass im Zeitverlauf die Erreichung von Zielen überprüft, Strategien evaluiert und Trends festgestellt werden können“, sagt Bärbel-Maria Kurth, im RKI Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung.

Ziel der Erwachsenenstudie DEGS sind umfassende Informationen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung, zum Gesundheits- und Risikoverhalten und zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Die rund 7.500 Probanden werden mit einem Fragebogen und in einem ärztlichen Interview befragt, sie werden medizinisch untersucht und um Blut- und Urinproben gebeten. Um Aussagen über zeitliche Entwicklungen und ursächliche Zusammenhänge treffen zu können, ist DEGS als Langzeitstudie konzipiert: die Teilnehmer des Bundes-Gesundheitssurveys 1998, der letzten großen Erwachsenenstudie, werden erneut eingeladen. Zusätzlich wird die Stichprobe aufgestockt, zu den 120 Studienorten von 1998 kommen neue 60 hinzu.

Bereits begonnen hat die telefonische Gesundheitsbefragung GEDA 2008/2009. Telefonische Befragungen können schnell und kostengünstig durchgeführt werden, neue Fragen lassen sich flexibel integrieren. Im Vergleich zu den bisherigen Telefonsurveys des RKI ist die Zahl der Interviews deutlich erhöht worden, von etwa 7.000 auf 21.000 pro Jahr. Damit werden erstmals regionale Aussagen möglich – allerdings nur für bevölkerungsreiche Bundesländer. Kleinere Länder können durch eine landesspezifische Aufstockung der Stichprobe repräsentative Daten auch für ihr Bundesland bekommen, bislang haben das Saarland und Brandenburg diese Möglichkeit genutzt.

Der Start des neuen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS ist für 2009 geplant. Die erste Wiederholungsstudie wird aus einer telefonischen Befragung bestehen. Zusätzlich zu den (inzwischen 6 bis 23 Jahre) alten Teilnehmern aus 2003 bis 2006 werden Kinder von 0 bis 5 Jahren eingeladen, um diesen Altersbereich wieder abzudecken.

Weitere Informationen: http://www.rki.de > Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie

Herausgeber
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin
Das Robert Koch-Institut ist
ein Bundesinstitut im
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit
Pressestelle
Susanne Glasmacher
(Pressesprecherin)
Günther Dettweiler
(stellv. Pressesprecher)
Claudia Eitner
Heidi Golisch
Kontakt
Tel.: 030.18754-2239, -2562 und -2286
Fax: 030.18754 2265
E-Mail: presse@rki.de

Media Contact

Susanne Glasmacher idw

Weitere Informationen:

http://www.rki.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer