Parodontitis – Gefahr für Herz und Hirn

Eine neue klinische Forschergruppe unter Federführung der Universität Bonn will diese Wissenslücke schließen. Die Wissenschaftler bearbeiten darin auch die Frage, wodurch parodontale Erkrankungen entstehen und wie sie bekämpft werden können.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Universität Bonn fördern das Projekt zunächst für drei Jahre mit rund 3 Millionen Euro. Es ist deutschlandweit die erste und einzige Klinische Forschergruppe in der Zahnmedizin.

Dass die DFG erstmals eine Klinische Forschergruppe in der Zahnmedizin fördert, hat einen guten Grund: 70 Prozent aller Deutschen zwischen 35 und 44 Jahren leiden unter einer Parodontalerkrankung – mitunter mit fatalen Konsequenzen. „Es ist bekannt, dass chronische Entzündungen des Zahnhalteapparats Gefäßerkrankungen im Körper fördern können“, betont der Bonner Zahnmediziner Dr. James Deschner.

Ursache können Bakterien sein, die aus dem Mundraum in die Gefäße einwandern. Außerdem werden bei Entzündungen von Zahnfleisch oder Kiefer Botenstoffe frei, die die körpereigene Immunabwehr stimulieren. Die Abwehrtruppen beschränken ihre Scharmützel aber nicht auf den Mund: Auch leicht geschädigte Gefäße werden zum Opfer ihrer Attacken. „Wir vermuten, dass die Gefäßschäden dadurch sogar noch zunehmen“, sagt Deschner. „So kann sich das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall beträchtlich erhöhen.“

Die Forscher möchten unter anderem herausfinden, welche Faktoren chronische Entzündungen von Zahnfleisch oder Kiefer fördern. Sie hoffen dabei unter anderem auf effektivere Therapien und neue Möglichkeiten der Diagnostik. Im Focus steht dabei auch die Frage, inwiefern Erkrankungen des Zahnhalteapparats erblich sind. „Wir wissen heute, dass die Gene rund 50 Prozent zum Risiko beitragen“, erklärt Deschner. „Welche Erbanlagen das genau sind, ist aber noch nicht bekannt.“

Der Privatdozent leitet die neu eingerichtete Forschergruppe. Sprecher sind mit dem Parodontologen Professor Dr. Dr. Søren Jepsen und dem Kieferorthopäden Professor Dr. Andreas Jäger zwei der renommiertesten deutschen Zahnheilkundler. In Bonn beteiligen sich neben Experten vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Internisten und Dermatologen an dem Projekt. Die genetischen Untersuchungen laufen in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Kiel. Auch die Bonner Mathematiker sind in die Forschergruppe eingebunden: Sie werden am Rechner simulieren, wie sich bestimmte Risikofaktoren – beispielsweise eine hohe mechanische Kaubelastung – auf den Verlauf der Erkrankung auswirken.

Mehr als 1,5 Millionen Euro fließen in den nächsten drei Jahren aus dem DFG-Säckel an die Projektpartner. Die Bonner Universität schießt nochmals denselben Betrag zu. Bei entsprechenden Ergebnissen wird die Förderung um weitere drei Jahre verlängert. Die DFG ist optimistisch: Der Standort für die Bearbeitung dieses Themas sei mit Bonn sehr gut gewählt, urteilten die Gutachter. Derzeit sei eine solche klinische Fortschergruppe aus der Zahnheilkunde an kaum einer anderen Universität in Deutschland denkbar.

Wie sehr sich die medizinische Vorstellung von parodontalen Erkrankungen bereits in den letzten Jahrzehnten verändert hat, zeigt sich schon an der heute gültigen Krankheitsbezeichnung „Parodontitis“: Das Suffix „-itis“ bezeichnet in der Medizin allgemein Entzündungen. Verschleißerscheinungen enden dagegen auf „-ose“ – Beispiel Arthrose. Parodontose galt bis Mitte des letzten Jahrhunderts als ganz normale Alterserscheinung. Erst später erkannte man, dass der Zahnverlust durch chronische Entzündungen hervorgerufen wird, die sich durchaus bekämpfen lassen.

Kontakt:
Privatdozent Dr. James Deschner
Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
Telefon: 0228/287-22651
E-Mail: James.Deschner@uni-bonn.de
Professor Dr. Dr. Søren Jepsen, MS
Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
Telefon: 0228/287-22480
E-Mail: jepsen@uni-bonn.de
Professor Dr. Andreas Jäger
Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie
Telefon: 0228/287-22449
E-Mail: a.jaeger@uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer