Neues überaus wirksames Medikament gegen chronische Hepatitis C gefunden

Sieben Jahre war Prof. Dr. Stefan Zeuzem, Direktor der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Frankfurt, im Rahmen zahlreicher Studien kontinuierlich an einer neuen Therapie für chronisch an Hepatitis C erkrankten Patienten in einer internationalen Forschungsgruppe beteiligt. Eine Forschungslücke, deren Notwendigkeit sich an Zahlen belegen lässt: bis zu 60 Prozent der Patienten mit chronischer Hepatitis-C des Genotyps 1 reagieren nicht auf die Standardtherapie mit dem Wirkstoff pegyliertes Interferon alfa-2a plus Ribavirin.

Hepatitis C kann tödlich enden. Laut WHO gibt es weltweit ca. 170 Millionen Menschen, die an diesem Virus erkrankt sind. Für Deutschland liegen die Schätzungen in einer Größenordnung von 400.000 bis 800.000 Personen, wobei pro Jahr mehrere Tausend Neuinfizierte hinzukommen. Die Dunkelziffer der Infektionen ist wahrscheinlich weitaus höher, da die Krankheit häufig unerkannt bleibt durch ihre anfänglich milde Symptomatik. Dies ist gefährlich, denn Hepatitis ist eine überaus ernsthafte virale Entzündung der Leber, die über Blut übertragen wird. Bei 50 bis 90 Prozent der Patienten wird die akute Hepatitis C chronisch, das heißt die Entzündung der Leber durch Hepatitis-C-Viren heilt innerhalb von sechs Monaten nicht aus. Langfristig folgen Krankheiten wie Leberzirrhose oder Leberkrebs.

Studien unter zentraler Frankfurter Beteiligung
„Mit beiden Studien“, so Prof. Zeuzem, der Leitautor der REALIZE- und Seniorautor der ADVANCE-Studie, „haben wir die Wirkung von Telepravir in Ergänzung zur Standardtherapie bei Hepatitis-C-Patienten getestet. Dies schien von vornherein eine vielversprechende Idee zu sein, denn das Hepatitis-C-Virus braucht für seine Ausbreitung eine spezielle Protease, also einen Proteinzerteiler. Telaprevir ist ein Proteaseinhibitor, der die Vermehrung des Virus massiv hemmt.“

Die REALIZE-Studie erforschte die Wirkung von Telaprevir als Ergänzung zur Standardtherapie bei bereits behandelten Patienten des Genotyps 1, während in der ADVANCE-Studie die Untersuchungsgruppe aus bislang unbehandelten Patienten desselben Genotyps bestand. In zwei weiteren Studien wurde auch der Proteaseinhibitor Boceprevir getestet, an denen Prof. Zeuzem als Co-Autor sein Wissen zu bereits behandelten Patienten einbringen konnte.

Neues Medikament
In den USA hat die Food and Drug Administration bereits die Einführung der beiden neuen Medikamente Telaprevir und Boceprevir genehmigt, die auf diesen Studien beruhen. „Viele Menschen mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1, die bereits behandelt aber nicht geheilt wurden, warten schon lange auf eine neue Arznei, die eine wirklich bessere Chance bietet, das Virus zu beseitigen“, sagt Prof. Dr. Stefan Zeuzem. Wann das Medikament in Deutschland eingeführt wird, ist noch offen, wahrscheinlich aber noch in diesem Jahr.

Media Contact

Ricarda Wessinghage idw

Weitere Informationen:

http://www.kgu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer