Neue Hemmstoffe gegen Krebs

Neuroblastome sind eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern, die noch nicht älter als ein Jahr sind. Sie entstehen, wenn bestimme Nervenzellen entarten und – meist im Bauch der Kinder – größere Geschwulste bilden. Pro Jahr werden in Deutschland rund 130 Fälle diagnostiziert.

Im Gegensatz zu vielen anderen Tumorarten kann es bei Neuroblastomen zu spontanen Selbstheilungen kommen. Bei den meisten Patienten lässt sich diese Krebsart auch gut mit herkömmlichen Therapeutika behandeln. Bei 20 Prozent der Fälle allerdings sind die Heilungs- und Überlebenschancen schlecht. Der Grund: Die Tumoren bilden Metastasen, die kaum auf die üblichen Arzneimittel ansprechen.

Warum der Tumor aggressiv wird

„Der wichtigste Faktor für eine schlechte Prognose ist eine Vervielfachung des MYCN-Gens“, sagt Professor Martin Eilers vom Biozentrum der Universität Würzburg. Dadurch komme es zu einer erhöhten Produktion des MYCN-Proteins, und dieses werde für das aggressive Wachstum und die Therapieresistenz der Tumore verantwortlich gemacht.

Das MYCN-Protein regt das Zellwachstum an. In normalen Zellen kann es nur für einen kurzen Augenblick wirken, weil es sehr schnell wieder abgebaut wird. Anders liegen die Dinge in Neuroblastomen: Dort ist das Protein vor dem schnellen Abbau geschützt, denn es ist an ein Partnerprotein (Aurora-A) gebunden. Das hat die Arbeitsgruppe von Martin Eilers 2009 gezeigt.

Wie die neuen Hemmstoffe wirken

Nun ist der Würzburger Forschungsgruppe mit einem internationalen Team ein weiterer Fortschritt gelungen: Sie haben neue Hemmstoffe identifiziert, die den Komplex zwischen Aurora-A und MYCN aufbrechen können. Werden aggressive Neuroblastome damit behandelt, stellen sie ihr Wachstum ein. Das haben zumindest Versuche am Mausmodell ergeben.

„Das zeigt uns möglicherweise einen Weg, um neue und bessere Wirkstoffe gegen diesen aggressiven Tumor zu entwickeln“, so Eilers. Andere, bereits seit längerem bekannte Hemmstoffe gegen das Protein Aurora-A werden dem Professor zufolge in den USA bereits in ersten klinischen Studien erprobt.

Die Hemmstoffe gegen Aurora-A sind zudem für die Therapie anderer Krebsarten interessant: Auch in besonders aggressiven Prostata-Karzinomen liegt die unheilvolle Verbindung aus Aurora-A und dem MYCN-Protein vor.

„Small Molecule Inhibitors of Aurora-A Induce Proteasomal Degradation of N-Myc in Childhood Neuroblastoma”, Markus Brockmann, Evon Poon, Teeara Berry, Anne Carstensen, Hedwig E. Deubzer, Lukas Rycak, Yann Jamin, Khin Thway, Simon P. Robinson, Frederik Roels, Olaf Witt, Matthias Fischer, Louis Chesler, Martin Eilers, Cancer Cell, 20. Juni 2013, DOI 10.1016/j.ccr.2013.05.005

Kontakt

Prof. Dr. Martin Eilers, Biozentrum der Universität Würzburg, T (0931) 888-4442, martin.eilers@biozentrum.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich Uni Würzburg

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer