Metastasen verhindern – Heilungschancen erhöhen

Was Krebs so gefährlich macht, ist die Eigenschaft der Tumorzellen, sich im Körper auszubreiten und Tochtergeschwülste zu bilden, sogenannte Metastasen. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, wie sich solche Krebsabsiedelungen möglicherweise verhindern lassen:

Der Schlüssel liegt in bestimmten Signalmolekülen der Blutgefäße. Werden diese gehemmt, könnte das Fortschreiten der Krankheit gestoppt und damit die Aussicht auf Heilung deutlich verbessert werden. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit rund 251.000 Euro.

Damit ein Tumor wachsen kann, benötigt er neue Blutgefäße, die ihn mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Diese Blutgefäße spielen eine Schlüsselrolle bei der Ausbreitung der Krebszellen im Körper:

Sie ermöglichen es den Zellen, in den Blutkreislauf zu gelangen und sich in entfernten Organen anzusiedeln. Dabei müssen die Tumorzellen gleich mehrere Herausforderungen meistern: in das Blutgefäß eindringen, den Transport im Blut überleben und schließlich das Gefäß wieder verlassen. Dafür nutzen sie ähnliche Mechanismen wie Immunzellen auf der Jagd nach Krankheitserregern.

Tumore programmieren Gefäßwandzellen um
Wissenschaftler um Professor Dr. Andreas Fischer vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Mechanismen zu entschlüsseln. Und sie sind bereits fündig geworden:

„In bisherigen Versuchen konnten wir zeigen, dass Tumorzellen immer dann verstärkt in die Blutbahn übertreten, wenn bestimmte Signalmoleküle in Blutgefäßzellen aktiviert werden“, erläutert Projektleiter Professor Fischer. Solche Signalmoleküle steuern die Kommunikation der Blutgefäßzellen mit den Tumorzellen und werden als sogenannte „Notch-Signalkaskade“ bezeichnet.

In aktuellen Forschungsarbeiten haben Professor Fischer und sein Team herausgefunden, wie es Krebszellen gelingt, auf Wanderschaft zu gehen: Zunächst sorgen sie in den Gefäßwandzellen dafür, dass wichtige Signalmoleküle überaktiviert werden, um sich die Passage zu erleichtern.

Dafür programmieren sie die Gefäßwandzellen um. Ist das Signalmolekül Notch1 aktiviert, so hat dies weitreichende Folgen: Die Gefäßwandzellen bilden verstärkt ein Molekül mit dem wissenschaftlichen Namen VCAM1, das es den Krebszellen ermöglicht, sich an die Gefäßwand zu heften.

Darüber hinaus wird die Gefäßwand durchlässiger für den Übertritt der Tumorzellen in die Blutbahn. Und schließlich produzieren die Gefäßwandzellen Botenstoffe, die Immunzellen in den Tumor locken und mit ihren Botenstoffen das Krebsgeschehen sogar noch verstärken können – eine fatale Reaktionskette.

Neue Therapie mit Antikörpern?

Je stärker das Signalmolekül Notch1 in den Gefäßwänden des Tumors aktiviert wird, desto mehr Krebszellen gelangen ins Blut und desto mehr Metastasen können entstehen. Doch neue Erkenntnisse des Heidelberger Forscherteams lassen hoffen:

Werden das Signalmolekül Notch 1 und das Anheftungsmolekül VCAM1 im Labor mit sogenannten therapeutischen Antikörpern blockiert, siedeln sich deutlich weniger Krebszellen in anderen Organen an. „In weiteren Studien wollen wir die Wirkung dieser Antikörper genauer untersuchen, damit möglichst bald auch Patienten von diesem neuen Ansatz profitieren können“, so Professor Fischer.

„Insbesondere bei fortgeschrittenen Krankheitsverläufen steht die Krebsmedizin immer noch vor großen Herausforderungen. Für die Entwicklung neuer Therapieansätze ist es daher unabdingbar, die Entstehungsmechanismen von Krebserkrankungen zu verstehen“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Deshalb ist es ein Kernanliegen der Deutschen Krebshilfe, solche innovativen Forschungsprojekte zu fördern.“

Hintergrundinformation: Antikörper-Therapie

Die Behandlung mit Antikörpern ist eine bestimmte Form der Immuntherapie. Das Wirkprinzip: Die künstlich hergestellten Eiweißmoleküle können Krebszellen anhand ihrer individuellen Oberflächenmerkmale erkennen und heften sich an sie. Angelockte Immunzellen sollen dann die markierten Krebszellen zerstören. Doch therapeutische Antikörper haben noch eine weitere Funktion: Sie können auch die Bindungsstelle für andere Botenstoffe blockieren und so das Tumorwachstum stoppen oder die Kommunikation der Krebszellen stören – dadurch entstehen weniger Metastasen.

Projektnr.: 70110638

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 26. Februar 2019

Prof. Dr. Andreas Fischer
Leiter der Abteilung Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs (A270)
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42-4150
E-Mail: a.fischer@dkfz.de

http://www.krebshilfe.de

Media Contact

Christiana Tschoepe Deutsche Krebshilfe

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer