Messen von Nervenschmerzen ist zertifizierbar: QST nach standardisiertem Protokoll des DFNS

Die sachgemäße Durchführung der QST können Kliniken, Institute und Praxen ab sofort durch ein Zertifizierungsverfahren der Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie CERTKOM e.V. prüfen und nachweisen lassen. Grundlage der Zertifizierung ist das standardisierte QST-Protokoll des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Deutschen Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS).

Die Diagnose und Behandlung neuropathischer Schmerzen stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar, da das Beschwerdebild individuell große Unterschiede aufweist. Die QST ermöglicht mit einfachen Mitteln wie Pinsel und Stimmgabel eine umfassende Analyse der neuropathischen Schmerzsymptomatik und in der Folge eine gezielte Therapie.

Ab sofort können Kliniken, Abteilungen und Praxen am Zertifizierungsverfahren „Quantitative Sensorische Testung nach Profilen des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz“ teilnehmen. Die Zertifizierungsgesellschaft CERTKOM e.V. begutachtet mittels Fragebögen strukturelle Voraussetzungen und Prozessqualitätskriterien der Einrichtungen. Die Ergebnisqualität wird durch die Prüfung einer bestimmten Anzahl von Befunden ermittelt. Mit der Zertifizierung wird bestätigt, dass die für eine qualifizierte QST notwendigen Strukturen und Prozesse vorhanden und erfüllt sind. Die CERTKOM steht unter wissenschaftlicher Leitung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS), der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.V. (Medica), dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP).

Standardisierte QST nach Kriterien des DFNS

Dem DFNS ist es gelungen, das Verfahren der QST zu optimieren. „Unser erster Erfolg war die Entwicklung eines standardisierten QST-Protokolls. Der Zweite, dass wir die praktische Anwendung ebenfalls standardisieren konnten“, so Prof. Rolf-Detlef Treede, Universität Heidelberg, dessen Mainzer Forscherteam die standardisierten Schulungen der DFNS-Mitarbeiter verantwortete. Die QST-Testbatterie des DFNS geht den neuropathischen Schmerzen mit 7 Tests, bei denen insgesamt 13 Parameter erfasst werden, auf den Grund. Geprüft werden verschiedene Eigenschaften des Temperaturempfindens, der Wahrnehmung und Sensitivität von Berührung und Schmerz sowie diverse Schmerzschwellen.

Dank einer Datenbank, die umfangreiche Angaben zu etwa 1200 Patienten sowie etwa 180 gesunden Probanden enthält, konnte der DFNS für jeden QST-Test standardisierte Normwerte ermitteln. Dazu Prof. Christoph Maier, Bochum, dessen Arbeitsgruppe die Datenbank verwaltet:“ Die Datenbank ermöglichte uns, die Patientendaten mit denen der gesunden Probanden direkt zu vergleichen. So konnten wir einstufen, welche QST-Werte normal bzw. krankhaft sind.“ Die QST nach dem Protokoll des DFNS erlaubt damit Aussagen darüber, ob neuropathischer Schmerz und welche Schmerzformen genau vorliegen.

Literatur: Rolke R, Baron R, Maier C, Tölle TR, Treede RD et al. (2006) Quantitative Sensory Testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): Standardized Protocol and Reference Values. Pain 123(3):231-243. Erratum in: Pain (2006) 125(1-2):197

Über den Deutschen Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS)

Ziel des DFNS, der seit 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ist, die medizinische Versorgung von Patienten mit Nervenschmerzen grundlegend zu verbessern. Der DFNS erforscht dazu die Pathophysiologie, Prävention und Therapie neuropathischer Schmerzen. Alle Projekte des DFNS sind darauf ausgerichtet, den klinisch-wissenschaftlichen Leitgedanken, dass jeder einzelne Schmerzmechanismus eine spezifische Therapie erfordert, kurz die mechanismen-orientierte Therapie, in konkrete und zeitnah klinisch anwendbare Ergebnisse umzusetzen. Die beiden Sprecher des DFNS sind Prof. Ralf Baron, Kiel, und Prof. Thomas R. Tölle, München.

http://www.neuropathischer-schmerz.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Rolf-Detlef Treede
Lehrstuhl für Neurophysiologie
Medizinische Fakultät Mannheim
Universität Heidelberg
Ludolf-Krehl-Str. 13-17
68167 Mannheim
Tel.: +49-621-383-9926
E-Mail: rolf-detlef.treede@medma.uni-heidelberg.de
Prof. Dr. med. Christoph Maier
Klinik für Anaesthesiologie, Intensiv-,
Palliativ – und Schmerzmedizin
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum
Bergmannsheil GmbH
Ruhr-Universität Bochum
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: 0234-302-6366
E-Mail: christoph.maier@rub.de
Pressekontakt DFNS:
Vedrana Romanovic
Geschäftsstelle des DFNS
Neurologische Klinik und Poliklinik
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Str. 22
81675 München
Tel.: 089 – 4140 – 4628
E-Mail: romanovic@lrz.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer