Mammographie-Screening: Überdiagnosen sind keine „falschen“ Diagnosen

Bislang gibt es keine Möglichkeit, sicher zu bestimmen, wie aggressiv sich ein Tumor entwickeln wird. Daher wird bei der Diagnose Brustkrebs den Frauen in der Regel eine entsprechende Behandlung empfohlen.

„Überdiagnosen als falsche oder irrtümliche Diagnosen zu bezeichnen ist irreführend. Letztlich gibt es zu Überdiagnosen so lange keine Alternative, bis uns die Forschung zur Tumorbiologie Werkzeuge in die Hand gibt, mit denen wir von Anfang an das Verhalten eines Tumors bestimmen können“, sagt Dr. Aubke.

Zu „Überdiagnosen“ zählen diagnostizierte Tumore, die zu Lebzeiten nie auffällig geworden und daher auch nicht behandelt worden wären. Die betreffende Person verstirbt also an einer anderen Ursache. Auch bei anderen Früherkennungen für Gebärmutterhalskrebs oder Prostatakrebs treten Überdiagnosen als unerwünschter Nebeneffekt auf.
Welche Größenordnung die Überdiagnosen im Mammographie-Screening einnehmen, schätzen Wissenschaftler unterschiedlich ab. Beruhend auf verschiedenen Datengrundlagen und Modellen zur Berechnung reichen die Schätzungen von drei bis 33 Prozent („Phasenmodell zur Mortalitätsevaluation“ des wissenschaftlichen Gremiums, www.mammo-programm.de). Für das deutsche Mammographie-Screening existieren noch keine Auswertungen zu Überdiagnosen. Dafür ist das seit 2009 flächendeckend angebotene Programm noch zu jung.

Fakt bleibt: Jedes Jahr erkranken rund 71.700 Frauen neu an Brustkrebs, etwa 17.200 sterben in Folge der Erkrankung (Robert Koch-Institut 2012, Krebs in Deutschland 2007/2008). Um die Überlebenschancen der Frauen zu erhöhen, soll Brustkrebs schon in einem frühen Stadium gefunden werden. Deshalb wurde 2005 die regelmäßige Untersuchung der Brust im Mammographie-Screening-Programm auf Beschluss des Bundestages in Deutschland eingeführt.

Dr. Aubke: „Unsere besondere Verantwortung liegt darin, Brustkrebs rechtzeitig diagnostizieren zu können und gleichzeitig die Belastung für die Frau so gering wie möglich zu halten. Deshalb ist die Qualitätssicherung im Mammographie-Screening-Programm einzigartig.“ Dazu gehören die hohen Anforderungen an die fachliche Qualifikation der Ärztinnen und Ärzte sowie des medizin-technischen Personals, die täglichen Kontrollen der Geräte, verpflichtende Fortbildungen und Prüfungen, Doppelbefundung, interdisziplinäre Fallkonferenzen und die systematische Datenauswertung.

Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie ist in gemeinsamer Trägerschaft von den gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im August 2003 gegründet worden. Ihre Aufgabe ist die Koordination, Qualitätssicherung und Evaluation des Mammographie-Screening-Programms.

Media Contact

Corinna Heinrich idw

Weitere Informationen:

http://www.mammo-programm.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer