Lymphdrüsenkrebs: bessere Ergebnisse durch ergänzende Strahlentherapie bei ausgedehnten Tumoren

In letzter Zeit wurde auf die Radiotherapie allerdings immer häufiger verzichtet, stattdessen setzten Ärzte vielversprechende neue Medikamente ein. Zwar konnten die sogenannten monoklonalen Antikörper die Therapieergebnisse verbessern.

Jedoch wurde in einer aktuellen Studie gezeigt, dass vor allem bei ausgedehnten Tumoren die Langzeiterfolge durch eine zusätzliche Strahlentherapie noch weiter optimiert werden können, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).

B-Zell-Lymphome gehören zu den Non-Hodgkin-Lymphomen, die wiederum eine Untergruppe des Lymphdrüsenkrebses sind. B-Zell-Lymphome bestehen aus Zellen des Immunsystems, die normalerweise Antikörper produzieren.

Bei aggressiven Varianten des B-Zell-Lymphoms kommt es häufig zu einem ausgedehnten Befall der Lymphdrüsen, bei dem die Tumorgröße einen Durchmesser von mehr als 7,5 cm hat und der auch als „bulky disease“ bezeichnet wird. Bei diesen Patienten hat der Tumor häufig die Grenzen der Lymphdrüsen überschritten.

Die Therapie bestand lange Zeit in einer Chemotherapie, die nach den Anfangsbuchstaben der vier eingesetzten Medikamente als CHOP bezeichnet wird. Patienten mit „bulky disease“ erhielten außerdem teilweise eine Bestrahlung.

Vor einigen Jahren wurde CHOP durch ein weiteres Medikament, den monoklonalen Antikörper Rituximab, ergänzt, der gezielt B-Zellen angreift. In einer früheren Studie (RICOVER-60) konnten Forscher mit dieser Therapie die Behandlungsergebnisse bei aggressiven B-Zell-Lymphomen deutlich verbessern.

„Es ergab sich deshalb die Frage, ob auf eine Radiotherapie verzichtet werden kann“, berichtet Professor Dr. med. Christian Rübe, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, der an der RICOVER-60-Studie beteiligt war. In einer Nachfolgestudie (RICOVER-noRTh) wurde bei 166 Patienten mit aggressiven B-Zell-Lymphomen auf die Strahlentherapie verzichtet. „Das Potenzial des Antikörpers Rituximab wurde sehr hoch eingeschätzt, sodass die Frage nach dem Stellenwert der Bestrahlung beantwortet werden musste“, sagt Professor Rübe. 

Die jetzt vorliegenden Endergebnisse bestätigen nun die Notwendigkeit der Radiotherapie. „Der Verzicht auf eine Bestrahlung der Tumoren hat trotz Rituximab die Rate der Rückfälle gegenüber den bestrahlten Patienten deutlich erhöht“, berichtet der Experte. Der Anteil der Patienten, bei denen der Krebs in den ersten drei Jahren nicht weiter fortgeschritten ist, wurde durch die Radiotherapie von 62 auf 88 Prozent gesteigert. Der Anteil der überlebenden Patienten erhöhte sich von 65 auf 90 Prozent. Die Zentren haben laut Professor Rübe bereits die Konsequenzen gezogen und bieten für die meisten Patienten mit „bulky disease“ wieder eine Strahlentherapie an.

Die Bestrahlung erfolgt beim Non-Hodgkin-Lymphom im Anschluss an die Chemotherapie. Die Dosis ist mit insgesamt 36 bis 40 Gray relativ niedrig und damit gut verträglich. „Die moderne Radiotherapie wurde von den meisten Patienten trotz des oftmals fortgeschrittenen Alters gut vertragen“, ergänzt DEGRO-Präsident Professor Dr. med. Michael Baumann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden.

„Der Verzicht auf die Radiotherapie in RICOVER-noRTh hat die Verträglichkeit nicht verbessert “, sagt Professor Baumann, der auf die lange Erfahrung deutscher Kliniken mit der Strahlentherapie verweist: „Die Studie zeigt, dass die Radiotherapie bei ausgewählten Patienten mit Lymphdrüsenkrebs auch in Zukunft einen hohen Stellenwert haben wird.“

Literatur:
Held, G. et al.: „Role of Radiotherapy to Bulky Disease in Elderly Patients With Aggressive B-Cell Lymphoma“ in: JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY, Published Ahead of Print on February 3, 2014 as 10.1200/JCO.2013.51.4505, http://jco.ascopubs.org/content/early/2014/02/03/JCO.2013.51.4505

Zur Strahlentherapie:
Die Strahlentherapie ist eine lokale, nicht-invasive, hochpräzise Behandlungsmethode mit hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Qualitätskontrollen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Magnetresonanztomografie ermöglichen eine exakte Ortung des Krankheitsherdes, sodass die Radioonkologen die Strahlen dann zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können. Umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont.

Kontakt für Journalisten:
Dagmar Arnold
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.
Pressestelle
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org
Internet: http://www.degro.org

Media Contact

Medizin - Kommunikation idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer