Krebstumore zur Selbstverdauung zwingen

Ein Melanom auf der Haut. <br>Hans-Uwe Simon, Institut für Pharmakologie, Universität Bern. <br>

Zellen können geschädigte Moleküle wie auch ganze Zellbereiche durch Selbstverdauung abbauen und die entstehenden Abbauprodukte nutzen, um Energie zu gewinnen und neue Moleküle oder Zellteile herzustellen. Dieser Prozess der Selbstverdauung wird als Autophagie bezeichnet und kann als eine Renovation der Zelle angesehen werden.

Die Energiegewinnung durch Autophagie spielt für Zellen dann eine besondere Rolle, wenn ihnen Nährstoffe, Sauerstoff oder Wachstumsfaktoren fehlen. Nun hat eine Forschergruppe der Universität Bern und des Inselspitals Bern unter der Leitung von Hans-Uwe Simon vom Institut für Pharmakologie herausgefunden, dass eine verminderte Selbstverdauung von Tumorzellen zur Entstehung eines Melanoms beitragen kann. Die Erkenntnisse zeigen neue Therapieansätze zur Behandlung des schwarzen Hautkrebses auf. Die Studie wird heute in «Science Translational Medicine» publiziert.

Den Tumor schon im Keim «ersticken»

Die Forschenden untersuchten die Bedeutung der Autophagie bei der Tumorentstehung. Speziell untersuchten sie ein zentrales Autophagie-regulierendes Protein (ATG5) in einer Gruppe von fast 200 Patientinnen und Patienten mit Melanom. Sie fanden heraus, dass durch Veränderungen an den Chromosomen – sogenannte epigenetische Veränderungen – nicht genügend ATG5 in den Tumorzellen vorhanden und damit ihre Selbstverdauung eingeschränkt ist.

Die Gruppe um Hans-Uwe Simon konnte weiterhin experimentell zeigen, dass durch eine therapeutische Normalisierung der Selbstverdauung die Tumorentstehung verhindert werden kann. Damit wird ein neues Konzept aufgezeigt, um in der Zukunft Melanome und vielleicht auch anderen Krebsformen in Frühstadien therapeutisch zu begegnen: «ATG5 könnte zukünftig nicht nur für die Diagnostik von Melanomen eine Rolle spielen; wir erhoffen uns auch neue Therapien, um Tumore im Frühstadium zur Selbstverdauung zu zwingen», sagt Simon.

Angaben zur Publikation:
He Liu, Zhaoyue He, Thomas von Rütte, Shida Yousefi, Robert E. Hunger, and Hans-Uwe Simon: Down-Regulation of Autophagy-Related Protein 5 (ATG5) Contributes to the Pathogenesis of Early-Stage Cutaneous Melanoma, Science Translational Medicine, 11. September 2013, doi: 10.1126/scitranslmed.3005864

Media Contact

Nathalie Matter Universität Bern

Weitere Informationen:

http://www.unibe.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer