Kampf gegen Streptokokken-Infektionen

Bei Rindern verursacht Streptococcus agalactiae Mastitis (Entzündung der Milchdrüsen), was zu einer verminderten Milchleistung führt. Aber auch beim Menschen kann dieses Bakterium zu Infektionen führen (Pneumonie, Meningitis, Sepsis, …), insbesondere bei Neugeborenen.

Forscher des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) und des Pasteur-Instituts haben kürzlich die bedeutende Rolle eines Moleküls, des sogenannten B-Antigens, auf der Oberfläche des Bakteriums nachgewiesen. Die Untersuchungen zeigen dessen Beteiligung an der Kontrolle des bakteriellen Wachstums und eröffnen neue Perspektiven im Kampf gegen Streptokokken-Infektionen. Die Ergebnisse wurden am 14.°Juni 2012 in der Fachzeitschrift PLoS Pathogens veröffentlicht.

Im Jahr 1934 entwickelte die amerikanische Mikrobiologin Rebecca Lancefield eine Immuntechnologie zur Einteilung von Streptokokken in serologische Gruppen. Die Unterscheidung der einzelnen Gruppen erfolgt aufgrund spezifischer, in der Bakterien-Zellwand lokalisierter Polysaccharidantigene. Bislang war keine biologische Funktion des Polysaccharids des Streptococcus agalactiae, das sogenannte B-Antigen, bekannt.

Dieses vor fast 80 Jahren entdeckte Molekül wird in der klinischen Bakteriologie im Allgemeinen für Tests zur Serogruppen-Einteilung eingesetzt. Die Zellwand ist ein wichtiger Bestandteil der Bakterienzelle, in der die Reaktionen für die Kontrolle von Wachstum und Zellteilung stattfinden und auf die viele Antibiotika abzielen. Diese sehr komplexen Phänomene machen unterschiedliche molekulare Akteure notwendig, deren Lokalisierung und Aktivität koordiniert werden müssen. Die Forscher haben nachgewiesen, dass das B-Antigen für das Wachstum, die Teilung und die Morphogenese der Bakterienzelle unerlässlich ist.

Einige Oberflächen-Polysaccharide, die denen des B-Antigens ähnlich sind, kommen auch auf der Oberfläche verschiedener Streptokokken-Arten vor und sind für verschiedene Infektionen bei Mensch und Tier verantwortlich. Ihre Synthese ist somit ein potenzielles Ziel für die Entwicklung neuer Moleküle mit antiinfektiöser Wirkung.

Quelle: Pressemitteilung des INRA – 15.06.2012 – http://www.inra.fr/presse/infection_streptocoque_agb

Redakteurin: Myrina Meunier, myrina.meunier@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Myrina Meunier Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Partner & Förderer