Gesündere Nahrungsmittelproduktion durch bessere Nützlinge für biologische Schädlingsbekämpfung

Biologische Schädlingsbekämpfung: Eine Brackwespe als Nützling frisst den Schädling Mehlmottenlarve. Nils Linek/Universität Bremen

Der biologischen Schädlingsbekämpfung kommt wachsende Bedeutung zu, und mittlerweile beschäftigen sich breit angelegte Forschungsvorhaben mit diesem Thema. Eines davon ist das BINGO Training Network (Breeding Invertebrates for Next Generation Biocontrol), das mit 3,3 Mio. € durch das EU Horizon 2020 Programm gefördert wird. Zwei der 13 Forschungsprojekte werden dabei von der Arbeitsgruppe Populations- und Evolutionsökologie am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen durchgeführt.

Dafür gehen 450.000 Euro an die Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Am 22. Januar 2015 fand jetzt das Starttreffen des internationalen Forschungsnetzwerks BINGO statt. Es will die natürliche genetische Variabilität einheimischer Nützlingsinsekten erforschen. Das Ziel ist, die Effizienz in der biologischen Bekämpfung von Schadinsekten zu verbessern, ohne dabei auf nicht-heimische Arten zurückgreifen zu müssen.

Das BINGO Training Network vereint Forscher aus neun Europäischen Staaten. Sie wollen Produktion und Erfolg einheimischer Nützlinge in der Schädlingsbekämpfung durch selektive Zucht von Arten verbessern, die sich besonders gut für die biologische Bekämpfung eignen. Letzten Endes soll hiermit die Abhängigkeit der Nahrungsproduktion von chemischen Pestiziden reduziert und eine sicherere und gesündere Nahrungsmittelproduktion erreicht werden.

Zum Hintergrund: Die Welternährung ist beständig durch bereits vorhandene oder neu eingeschleppte, invasive Schädlinge gefährdet. Um Nahrungsmittelsicherheit zu gewährleisten und Ökosysteme gesund zu erhalten, werden die EU-Richtlinien für den Einsatz von Pestiziden laufend verschärft. Die biologische Schädlingsbekämpfung mithilfe von nützlichen Insekten birgt hier ein großes Potenzial, beide Ziele zu erreichen.

Die Kontrolle invasiver Schädlinge macht es bislang häufig nötig, exotische Nutzinsekten zu „importieren“, die unter Umständen die lokale Biodiversität bedrohen können. Die Optimierung einheimischer Nutzinsekten durch selektive und auf die jeweilige Feldfrucht bezogene Zucht kann die Abhängigkeit von eingeführten Nützlingen verringern. Obwohl die Zuchtwahl von Agrarpflanzen und Nutztieren seit Jahrhunderten gang und gäbe ist, wurden solche Ansätze bislang nicht zur Verbesserung von Nützlingen genutzt.

Das BINGO-Forschungsprogramm wird genetische Information und Zuchtwahl in die Nützlingsproduktion bringen und gleichzeitig genomische Spitzentechnologie in die biologische Schädlingsbekämpfung einführen. BINGO wird durch das renommierte Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN) Format der Europäischen Kommission gefördert.

13 Nachwuchswissenschaftler erfahren bei zwölf Partnern von Universitäten, Forschungsinstituten, non-profit Organisationen und der Industrie der Niederlande, Deutschlands, Frankreichs, Spanien, der Tschechischen Republik, Österreichs, der Schweiz, Griechenlands und Portugals wissenschaftliches Training. Koordiniert wird das Projekt von der niederländischen Universität Wageningen

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Biologie/Chemie
Institut für Ökologie
Dr. Andra Thiel und Prof. Dr. Thomas S. Hoffmeister
Tel.: 0421/218-62937
E-mail: thiel@uni-bremen.de, tsh@uni-bremen.de

Media Contact

Kai Uwe Bohn idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer