Forschungsergebnisse zu Demenz auf ein bis zwei Seiten zusammen gefasst

Der neue Forschungsnewsletter des Dialog- und Transferzentrums Demenz (DZD) an der Universität Witten/Herdecke ist jetzt im Internet erschienen. Darin fassen die MitarbeiterInnen des DZD 21 internationale Forschungsarbeiten zu Demenz auf ein bis zwei Seiten kurz zusammen. Der Dienst steht kostenfrei unter http://dzd.blog.uni-wh.de/files/2013/12/2.-Newsletter-2013.pdf. zur Verfügung.

In dieser Ausgabe geht es u.a. darum wie Demenzpatienten mit leichter und mittlerer Erkrankung ihre eigene Identität erfahren: Entgegen bisherigen Annahmen passen diese ihr Selbstbild der Erkrankung an und halten nicht nur an alten erlernten Mustern fest. Für alle im Gesundheitswesen Tätigen ist es wichtig zu begreifen, dass die Aufrechterhaltung des eigenen Selbst ein wesentlicher Arbeits- und Lebensinhalt von Menschen mit Demenz darstellt, den es zu unterstützen gilt und der nicht untergraben werden sollte, indem die Person als defizitär, unkooperativ, schwierig oder dysfunktional dargestellt wird. Oder es geht um Halluzinationen. Mit diesem Wort beschreiben Pflegende gerne, wenn Demenzpatienten scheinbar grundlos und spontan z. B. mit nicht-anwesenden Personen reden. Die Autoren der amerikanischen Studie warnen davor, solche Einstufungen zur Grundlage einer Einschätzung der Gesundheit der Patienten zu machen – zu wenig sei bisher über den Auslöser dieses Verhaltens bekannt.

In einer anderen Studie räumt die Zusammenfassung der DZD-Forscher mit dem Vorurteil auf, man könne die Lebenserwartung eines Patienten mit Demenz einschätzen: Alter und Schwere der Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose sagen nichts über die Lebenserwartung aus. Auch falsch: Von Symptomen auf die Schwere der Erkrankung schließen zu wollen. Die Auflistung einzelner Symptome und die allgemeine Charakteristik der Schweregrade macht es schwer, die Zusammenhänge zwischen Funktionsausfällen und Symptomatiken insgesamt zu durchdringen und zu verstehen. Weitere Themen: „Pflegende und Ärzte greifen bei herausforderndem Verhalten in der Praxis gerne auf Psychopharmaka zurück” oder auch „Alkoholkonsum und Stress“.

Forschungsresultate dieser Art sind für Pflegende und Betreuende nicht leicht zugänglich. Der Newsletter des Dialogzentrums Demenz mit dem Forschungsmonitoring versucht, hier eine Lücke im Wissenstransfer zu schließen. Pro Newsletter werden 20-30 Studien aus der Pflege- und Versorgungsforschung vorgestellt, die praxisbedeutsam sind und die Argumentationsfähigkeit der praktisch Tätigen erhöhen. Der Newsletter kann kostenfrei heruntergeladen bzw. abonniert werden unter: www.dialogzentrum-demenz.de

Das DZD – finanziert vom Pflegeministerium NRW und den Landesverbänden der Pflegekassen NRW – ist eine Säule der 2004 gegründeten Landesinitiative Demenzservice NRW und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Der erscheinende Newsletter gehört zur Arbeit des Instituts im Bereich der Wissensvermittlung an Praktiker. In dieser fünfzehnten Ausgabe, haben die Forscher 21 Studien aus der internationalen Demenzforschung zusammengefasst und dabei versucht, die Essenz aus diesen Studien herauszustellen.

Weitere Informationen bei: Detlef Rüsing, 02302 926306, dialogzentrum@uni-wh.de

Dialogzentrum-Online:
web: www.dialogzentrum-demenz.de
facebook: https://www.facebook.com/DialogzentrumDemenz
twitter: https://twitter.com/DemenzDialog
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.750 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Media Contact

Kay Gropp Universität Witten/Herdecke

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer