Forscherteam entschlüsselt genetischen Auslöser von Lungenkrankheit

Immunfluoreszenzfärbung einer Atemwegszelle mit spezifischen Antikörpern gegen Eiweiße der Flimmerhärchen (gelb). Der Zellkern wurde blau gefärbt. Bild: Omran<br>

Für Patienten, die an chronischen Entzündungen der Lungen und Nasennebenhöhlen leiden, gibt es neue Hoffnung. Ein internationales Forschungsteam um den Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am Universitätsklinikum Münster, Prof. Heymut Omran, hat erstmals einen Gendefekt beschrieben, der für solche Erkrankungen verantwortlich sein kann. Die Erkenntnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Genetics“ veröffentlicht.

Wie Prof. Omran berichtet, beschäftigt sich das Forschungsteam schon seit Jahren mit den Ursachen schwer verlaufender Lungenerkrankungen, vor allem bei Kindern. Bei den betroffenen Patienten ist eine angeborene Fehlfunktion der sogenannten Flimmerhärchen für die häufigen Erkrankungen verantwortlich – deren Ursache war aber bislang nicht bekannt. „Deshalb war es oft schwierig, eine korrekte Diagnose zu stellen und angemessen zu therapieren“, erläutert Omran.

Die Flimmerhärchen, die sich in der Nase befinden, sind für die Reinigung der Atemwege zuständig und wenn diese „Filterfunktion“ ausbleibt, entzünden sich die Atemwege. Dies führt dann zu chronischen Infektionen von Lunge und Nasennebenhöhlen; im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem vollständigen Versagen der Lungen kommen. Die Forscher um Prof. Omran haben nun erstmals den Gendefekt beschrieben, der die Erkrankung der Flimmerhärchen, eine sogenannte Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) auslöst.

Den Weg zu dieser Entdeckung ebnete laut Omran seine Begegnung mit der US-amerikanischen Zellbiologin Mary Porter, die sich mit der Erforschung von Grünalgen beschäftigt. Gemeinsam fanden sie heraus, dass pflanzliche Alge und Mensch prinzipiell an der gleichen Erkrankung leiden können.

„Und so haben wir eine komplett neuartige Diagnosemöglichkeit entwickelt“, sagt Omran, „indem wir die defekten Eiweiße in den Nasenzellen mit Antikörpern anfärben.“ So könne viel früher als bisher eine korrekte Diagnose gestellt und der Patient optimal behandelt werden. Weltweit ist diese Technik bislang nur im Labor von Prof. Omran möglich. Die münsterschen Forscher haben somit den wichtigen ersten Schritt zu besseren Diagnose- und Therapiemöglichkeiten einer Krankheit gemacht, die bislang häufig über eine lange Zeit hinweg unerkannt blieb. Laut Omran ist eine frühe Diagnose „sehr wichtig, damit die Lungenfunktion der Patienten dauerhaft erhalten werden kann.“

Redaktion:

Dr. Thomas Bauer

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Fachbereich Medizin / Dekanat
Referat Presse & Public Relations
Domagkstraße 3
48149 Münster
Tel: 0251-83-58937 / mobil: 0171-4948979
Web: http://www.campus.uni-muenster.de

Originalpublikation:

Wirschell et al. (2013): The nexin-dynein regulatory complex subunit DRC1 is essential for motile cilia function in algae and humans. Nature Genetics (advance online publication), doi:10.1038/ng.2533

Media Contact

Dr. Christina Heimken idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer