Erster Qualitätsbericht belegt hohen Standard im Mammographie-Screening-Programm

Das zeigt der erste Qualitätsbericht, den die Kooperationsgemeinschaft Mammographie heute der Presse in Berlin vorgestellt hat. Im letzten Jahr wurde bereits der erste Evaluationsbericht mit den Ergebnissen aus dem Screening veröffentlicht. „Der Qualitätsbericht belegt erneut, dass es im deutschen Gesundheitswesen keinen Bereich mit einem vergleichbaren Standard gibt, wie das Mammographie-Screening-Programm“, sagte Dr. Wolfgang Aubke, Beiratsvorsitzender der Kooperationsgemeinschaft Mammographie in Berlin.

In dem Bericht sind die Auswertungen der zahlreichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Mammographie-Screening-Programm aus den ersten drei Jahren von 2005 bis 2007 zusammengefasst. Darin zeigt sich, dass die wesentlichen Parameter zur Beurteilung der Programmqualität erfüllt werden. So ist zum Beispiel die Rate an Bildwiederholungen aufgrund von Mängeln an der Bildqualität mit 0,75 Prozent weit unter dem geforderten Grenzwert von bis zu drei Prozent und selbst unter dem empfohlenen Wert von bis einem Prozent. Auch die Rate an Teilnehmerinnen, die nach einer Mammographie zu einer weiteren Untersuchung eingeladen wird, liegt mit 5,3 Prozent im Rahmen des empfohlenen Referenzbereichs von bis zu sieben Prozent. „Die Zahlen zeigen, dass sich die Bilddiagnostik und die Befundung der Mammographie-Aufnahmen im Screening-Programm auf einem absolut hohen Niveau bewegen. Denn bei einer möglichst geringen Belastung der Frauen durch ergänzende Untersuchungen werde entsprechend der vorgegebenen Referenzwerte bei 7 bis 8 von 1000 untersuchten Frauen ein Tumor in der Brust entdeckt“, erläutert Dr. Karin Bock, Leiterin des Referenzzentrums Mammographie Südwest.

Ein wesentlicher Vorteil für die von Krebs betroffenen Frauen sei auch, wenn der Tumor bereits durch eine minimalinvasive Gewebeentnahme ambulant sicher diagnostiziert werden könne und nicht erst – wie früher – während einer Operation, berichtet Bock. Das erleichtere die gemeinsame Planung einer Operation und der nachfolgenden Therapie und reduziere dadurch deutlich die Belastung der Frauen, so die Gynäkologin. Mit 92 Prozent liegt der Anteil an präoperativ gesicherten Karzinomen weit über den mindestens geforderten 70 Prozent.

Dass die Frauen dem Programm vertrauten, zeige sich auch an der hohen Teilnahmerate bei der Abklärung. Rund 95 Prozent der Frauen, die nach einer Mammographie zu einer weiteren Untersuchung eingeladen würden, entschieden sich, der Einladung in die Screening-Einheit zu folgen.

Der Qualitätsbericht wird den gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vorgelegt, die gemeinsam die Ergebnisse prüfen und über eventuelle Änderungen der Maßnahmen entscheiden.

Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sagt zur Veröffentlichung des Berichtes: „Der von der Kooperationsgemeinschaft Mammographie vorgelegte Qualitätsbericht ist zur richtigen Zeit gekommen. Er dokumentiert nachvollziehbar, dass das in Deutschland angebotene Programm qualitativ herausragend ist.“

Jürgen Graalmann, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, zieht ein positives Fazit zu den heute veröffentlichten Ergebnissen: „Es ist uns gelungen, ein sehr hohes Qualitätsniveau im Bereich des Mammographie-Screenings zu erreichen. Dies war ein primäres Ziel der Krankenkassen. Der Einsatz aller Beteiligten zahlt sich aus, denn durch eine qualitätsgesicherte Diagnose können wir den Brustkrebs besser bekämpfen und psychische Belastungen reduzieren.“

Im Jahr 2002 hatten Bundestag und Bundesrat einstimmig beschlossen, ein Mammographie-Screening-Programm auf der Grundlage der Europäischen Leitlinien in Deutschland einzuführen. Danach erhalten Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine Einladung zum Mammographie-Screening. Ziel des Brustkrebs-Screenings ist es, durch eine frühzeitigere Diagnose von Brustkrebs eine schonende und erfolgreiche Therapie der bösartigen Tumore zu erreichen und so die Sterblichkeit an der Erkrankung deutlich zu senken. Zur Koordination, Qualitätssicherung und Evaluation des Mammographie-Screening-Programms haben die gesetzlichen Krankenkassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung gemeinsam die Kooperationsgemeinschaft Mammographie gegründet.

Media Contact

Dr. med. Barbara Marnach-Kopp idw

Weitere Informationen:

http://www.mammo-programm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer