Erfolgreiche Gentherapie gegen die Parkinson-Krankheit – aber für Patienten noch keine Option

„Dennoch ist die hier vorgestellte Therapieform noch nicht über den Status eines erfolgreichen Experimentes hinausgekommen“, dämpft Prof. Wolfgang Oertel, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Erwartungen. „Patienten sollten sich daher keine kurzfristigen Hoffnungen machen und zunächst weiterhin auf eine Reihe bereits etablierter und sicherer Behandlungsverfahren setzen“, so Prof. Oertel weiter.

Viren beruhigen überaktive Region im Gehirn

An der Studie nahmen Patienten im Alter zwischen 30 und 75 Jahren teil, deren Zustand trotz Medikamenteneinnahme nicht durchgehend verbessert werden konnte. Außerdem litten diese Patienten zeitweise an Komplikationen der Pharmakotherapie wie Überbewegungen (Dyskinesien), berichten die Studienautoren um Michael Kaplitt vom Weill Cornell Medical Center in der Fachzeitschrift Lancet Neurology.

Da bei der Parkinson-Krankheit ein tief im Gehirn liegender Nervenzellkern – der Nucleus subthalamicus – überaktiv ist, haben die Forscher versucht, diese Überaktivität mit dem dämpfenden Botenstoff GABA zu lindern. Dies gelang durch die Injektion von Milliarden gentechnisch veränderter Viren, die die molekulare Bauanleitung für GABA in ihrem Erbgut trugen und so die Produktion dieses Botenstoffs förderten.

Jahrzehntelange Forschung vor dem Eingriff

Dem aktuellen Eingriff waren jahrzehntelange Experimente in Zellkulturen, mit Versuchstieren und schließlich auch Studien mit Patienten vorausgegangen. Dabei hatten schwedische und US-amerikanische Arbeitsgruppen wiederholt Verbesserungen gemeldet, bei denen aber nicht auszuschließen war, dass diese eine Folge des Placebo-Effektes waren, bei dem bereits die Erwartungshaltung des Patienten eine Verbesserung bewirkt. Die wenigen kleinen Placebo-kontrollierten Studien konnten die anfänglichen Erfolgsmeldungen nicht bestätigen.

Die nun publizierte Studie ist die erste, in der die Wirkung einer Gentherapie bei der Parkinson-Krankheit in einem doppelblinden Studienansatz gezeigt werden konnte. Doppelblind bedeutet, dass weder der Patient noch der Arzt wussten, ob der Patient die Viren injiziert bekommen oder lediglich eine Scheinoperation erhalten hatte. Auf der einheitlichen Bewertungsskala UPDRS verbesserte sich die Beweglichkeit von 16 Patienten binnen sechs Monaten um 23 Prozent. Hingegen verbesserte sich auch die Beweglichkeit von 21 weiteren Patienten, die lediglich eine Scheinoperation erhielten. Hier betrug der Unterschied zur Ausgangssituation im Mittel nur 13 Prozent. Die absolute Verbesserung, die der Gentherapie zugerechnet werden kann, lag demnach zwischen 10 und 15 Prozent. „Dies entspricht der Wirkung einiger milder bis mittelstarker Medikamente, wie sie heute für Parkinson-Patienten zur Verfügung stehen“, bemerkt Oertel.

Angesichts dieses eindeutigen, wenn auch insgesamt lediglich mittelstarken Effektes sehen die beteiligten Wissenschaftler in der Gentherapie eine Alternative zur herkömmlichen Behandlung mit Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen. „Ob die Methode eine erfolgversprechende Option auch für andere neurologische Erkrankungen darstellt, wie Kaplitt und Kollegen meinen, bleibt abzuwarten“, meint Oertel. Der DGN-Präsident verweist auch darauf, dass es in der neuen Untersuchung bei den Dyskinesien und bei der Lebensqualität keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den beiden Studiengruppen gegeben hat. Weiterhin bleibt zu prüfen, ob die an einer kleinen Zahl von Patienten erhobenen Ergebnisse in einer größeren Studie bestätigt werden können. „Zusammenfassend ist diese Studie also von hohem wissenschaftlichem Interesse, für die Behandlung der Parkinson-Patienten im Jahre 2011 hingegen hat sie noch keine therapeutische Bedeutung.“

Quelle:
http://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422%2811%2970039-4/abstract

Lewitt, PA et al. AAV2-GAD gene therapy for advanced Parkinson´s disease: a double-blind, sham-surgery controlled, randomised trial. Lancet Neurology online, March 17, 2011. DOI:10.1016/S1474-4422(11)70039-4.

Fachlicher Kontakt bei Rückfragen
Prof. Dr. med. Wolfgang Oertel
Direktor der Klinik für Neurologie
Philipps Universität Marburg und
Universitätklinikum Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
Tel.: 06421/586 6279
Fax: 06421/586 8955
E-Mail: oertelw@med.uni-marburg.de
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 6500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin.

http://www.dgn.org

1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang Oertel
2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond
Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Tel: +49 (0)30-531437930, E-Mail: info@dgn.org
Ansprechpartner für die Medien
Frank A. Miltner, Tel: +49 (0)89-461486-22, E-Mail: presse@dgn.org
Pressesprecher der DGN: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen

Media Contact

Frank A. Miltner idw

Weitere Informationen:

http://www.dgn.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer