Mit einfacher Methode das Risiko für Kinder-Asthma abschätzen

Viele Kleinkinder haben dauernd Husten oder entwickeln während einer Erkältung eine keuchende oder pfeifende Atmung. Diese Kinder müssen oft zum Arzt, werden ins Spital eingewiesen und erhalten viele Medikamente wie Antibiotika oder Asthma-Sprays. Nur wenige dieser Kinder entwickeln im Verlauf tatsächlich ein Asthma. Die meisten haben vorübergehende Probleme, die nach dem Vorschulalter verschwinden.

«Es ist wichtig, abzuschätzen ob ein Kind ein chronisches Asthma entwickelt, oder ob es nur vorübergehende Probleme hat», sagt Claudia Kühni vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern (ISPM). Wenn die behandelnden Ärzte dieses Risiko vorhersagen können, so können sie die Behandlung gezielter wählen, besorgte Eltern beruhigen und die richtigen Kinder in Forschungprojekte einschliessen.

Prognostische Modelle, die voraussagen, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Kind später an Asthma leidet, wurden bereits von verschiedenen Forschungsgruppen präsentiert. Die meisten dieser Modelle sind aber laut Kühni ungeeignet in der klinischen Handhabung, während andere methodologisch nicht genügen.

Nun hat Aniña Pescatore aus der Gruppe um Claudia Kühni eine Methode entwickelt, die hilft, bei kranken Vorschulkindern das spätere Asthma-Risiko einfach und recht verlässlich abzuschätzen. Die Forschenden werteten dafür Daten von ein- bis dreijährigen Kindern in England aus, die wegen häufigem Husten oder pfeifender Atmung ihren Arzt besuchten. Basierend auf den Symptomen der Kleinkinder erstellte die Forschergruppe ein statistisches Modell, welches hilft, vorherzusagen, ob die Kinder fünf Jahre später an Asthma leiden oder nicht. Das Modell wurde im Fachblatt «Journal of Allergy and Clinical Immunology» publiziert.

Verlässlich und kostengünstig

Das Modell basiert ausschliesslich auf Daten, die auf einfache Weise von Hausärztinnen und Hausärzten gewonnen werden können. Die Methode ist nicht-invasiv, also nicht von Bluttests oder anderen Laboruntersuchungen abhängig. «Wichtig für uns war auch, ein standardisiertes Instrument zu haben – welches nicht nur für die untersuchte Stichprobe, sondern möglichst für alle Kleinkinder mit Atemwegsbeschwerden gültig ist», sagt Aniña Pescatore vom ISPM.

Von den 1226 untersuchten Kleinkindern mit chronischem Husten und pfeifender Atmung hatten nur 345 im Schulalter Asthma – dies entspricht 28 Prozent. Das Berner Vorhersage-Modell besteht aus zehn Faktoren, die auf einer Skala bis maximal 15 Punkte ergeben können. Die Faktoren umfassen Geschlecht, Alter und Asthma der Eltern, vor allem aber eine genaue Beschreibung der vorhandenen Beschwerden.

«Unsere Methode ist einfach und kann von jedem Kinderarzt oder jeder Hausärztin innert weniger Minuten angewendet werden – und ist dennoch verlässlicher und aussagekräftiger als bisherige Modelle», freut sich Pescatore. Damit bietet das Berner Modell eine unkomplizierte, kostengünstige und nicht-invasive Möglichkeit, das spätere Asthma-Risiko bei Kleinkindern zu bestimmen.

Angaben zur Publikation:
Aniña M. Pescatore, Cristian M. Dogaru, Lutz Duembgen, Michael Silverman, Erol A. Gaillard, Ben D. Spycher, Claudia E. Kuehni: A simple asthma prediction tool for preschool children with wheeze or cough, The Journal of Allergy and Clinical Immunology, 26. Juli 2013, doi:10.1016/j.jaci.2013.06.002

Media Contact

Nathalie Matter Universität Bern

Weitere Informationen:

http://www.unibe.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer